Samstag 20. September 2025

Reges Interesse an den Filmgesprächen mit Thomas Bauer

Soja: Der Fleisch gewordene Wahnsinn
Thomas Bauer diskutierte in der HLBLA St. Florian

Auf Einladung von Welthaus Linz hat der Vorarlberger Thomas Bauer, der schon 20 Jahre in Brasilien lebt, seinen neuen Dokumentarfilm „Soja: Der Fleisch gewordene Wahnsinn“ von 20.-22.3. 2017 auch in OÖ präsentiert. Er zeigt darin die dramatischen Folgen des Sojaanbaus für Menschen und Natur.

Die Hälfte der gesamten Ackerfläche Brasiliens wird für den Anbau von (zu 94% gentechnisch veränderten) Sojapflanzen in Monokultur, unter enormem Einsatz von Pestiziden, verwendet. Menschen werden von ihrem Land vertrieben um den Plantagen zu weichen oder leiden unter den gravierenden gesundheitlichen Folgen der Gifte. 90% des aus Brasilien exportierten Soja nach China, in die USA und nach Europa werden zu Tierfutter verarbeitet um den weltweit steigenden Hunger nach billigem Fleisch zu stillen.

Thomas Bauer diskutierte nach seinen Filmpräsentationen mit über 450 SchülerInnen der HBLA Elmberg, der HLW Haag und der HLBLA St.Florian. Viele waren schockiert über die zum Teil unsichtbaren globalen Verstrickungen: Die Zerstörung der Natur für die Agroindustrie wird nach Brasilien ausgelagert. Über die vielen Wege und Umwege der globalisierten Landwirtschaft findet sich der ganze „Wahnsinn“ am Ende womöglich auch wieder auf unserem Mittagstisch. 

 

Ein Beispiel: Während in Österreich Legehennen und Milchkühe nicht mit gentechnisch veränderter Soja gefüttert werden dürfen, gilt dies nicht für Hühner, Schweine und Rinder, deren Fleisch gegessen wird. KonsumentInnen erfahren nicht, womit das Fleisch das sie kaufen, gefüttert wurde.

 

In einer Diskussion im Dominikanerhaus in Steyr mit Thomas Bauer, Stefan Kaineder (LAbg. - Bereichssprecher für u.a. Landwirtschaft & Entwicklungspolitik), Ewald Grünzweil (Obmann IG Milch, Biobauer) und Gerhard Zwingler (Nets.werk) wurde deutlich, dass es im Hamsterrad der globalisierten Landwirtschaft, abgesehen von einigen wenigen großen Konzernen, hauptsächlich VerliererInnen gibt. Gemeinsam wurde auch über Handlungsmöglichkeiten und Alternativen nachgedacht. Neben den Möglichkeiten jedes und jeder Einzelnen, Fleischkonsum zu reduzieren und beim Einkauf auf die Entstehungsbedingungen von Lebensmitteln zu achten, wurde auch klar, dass es politische, strukturelle Änderungen braucht. Thomas Bauer ermutigte die ZuhörerInnen, sich zusammen zu tun um auch gesetzliche Veränderungen einzufordern und herrschende Strukturen nicht als naturgegeben hinzunehmen.

 

Die Theologin Angelika Gumpenberger-Eckerstorfer erinnerte in einem Gespräch mit dem Regisseur im Urbi@Orbi daran, dass wir als Menschen Teil eines zusammenhängenden Ganzen sind, abhängig von - und verantwortlich für -  diese Erde, die es zu hüten gilt.

Bildungsangebote

Schulpartnerschaften

Schulpartnerschaften bieten vielfältige Möglichkeiten für den lebendigen Austausch in einer Fremdsprache, für das...

Begegnung mit Gästen

Begegnung mit Gästen

"Keine Erzählung, kein Film und keine Fernsehdokumentation kann ein Land, seine Bevölkerung und seine täglichen...

Gäste aus aller Welt
Womens Power Tansania

Geschützte Natur: Kein Platz für Menschen?

Die beeindruckenden Landschaften und Wildtierbestände Tansanias sind jährlich das Ziel von tausenden Touristen:innen....

Touristen statt Nomaden

Touristen statt Nomaden: 28.04.-02.05.2025 (voraussichtlich)

Während die tansanische Regierung mit den Massai für mehr Tourismus, Großwildjagden und Safaris im Land wirbt, droht...

Wirtshausgespräch in Molln

Begegnung mit Gästen aus Brasilien

Nara de Moura Silva und Judenilton Oliveira dos Santos Souza, unsere Gäste aus Brasilien,waren von 21.-26.04.2024 auf...

Begegnung mit Gästen aus Brasilien

Wasser für alle? Eine Frage der Gerechtigkeit: 21.-26.04.2024

Begegnungen, die bewegen: Brasilianische Aktivist:innen zu Gast in Oberösterreich.
Team

 Thomas Banasik
Thomas Banasik
Teamleiter (derzeit in Karenz)
T.: 0732/7610-3270
M.: 0676/8776-3270
Mag.a Lucia Göbesberger
Mag.a Lucia Göbesberger
Teamleiterin (Interim)
T.: 0732/7610-3255
M.: 0676/8776-3255
 Julia Pichler
Julia Pichler
Referentin für Gäste, Schulen/Kindergärten und Gemeinden
T.: 0732/7610-3277
M.: 0676/8776-3277
Mag.a Katharina Fernández-Metzbauer
Mag.a Katharina Fernández-Metzbauer BA
Referentin für Pfarren, epolmedia (Leitung, Literatur und Verleih) und Gäste
(derzeit in Karenz)
M.: 0676/8776-3274
Mag. Bernhard Mittermayr
Mag. Bernhard Mittermayr
Referent für Pfarren, Umweltarbeit und EZA
M.: 0676/8776-3274
 Lorna Zamora Robles
Lorna Zamora Robles BA
Referentin für EZA, Schulen und Öffentlichkeitsarbeit
T.: 0732/7610-3274
M.: 0676/8776-3272
Mag. Magdalena Schobesberger
Mag. Magdalena Schobesberger, BA
Referentin für epolmedia
T.: 0732/7610-3351
M.: 0676/ 8776-3355
 Brigitta  Fuchshuber
Brigitta Fuchshuber
Sekretärin
epolmedia (Verleih)
T.: 0732/7610-3271

Welthaus
4020 Linz
Kapuzinerstraße 84
Telefon: 0732/7610-3271
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://www.grueneranker.at/
Darstellung: