Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen & Organisation
  • Bildung & Begegnung
  • Einblicke & Gedanken
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau
Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Vatikan hat erstes weibliches Beratungsgremium

Petersdom in Rom, gesehen vom Dach der Engelsburg. © Wolfgang Stuck/de.wikipedia.org

Erstmals hat im Vatikan ein weibliches Beratungsgremium für eine Kurienbehörde getagt. Ins Leben gerufen wurde es vom Präsidenten des Päpstlichen Kulturrats, Kardinal Gianfranco Ravasi. Über die Tagung der rund 20 Frauen, darunter Professorinnen, Mütter, Diplomatinnen, Journalistinnen und politische Aktivistinnen, informierte der Rat am Dienstagabend auf seiner Facebook-Seite. 

Unter den Mitgliedern ist auch die italienische Franziskanerin Mary Melone, die erste Rektorin einer Päpstlichen Universität in Rom. Das Gremium soll dem vatikanischen Kulturministerium laufend Tipps und Anregungen aus der Sicht von Frauen vermitteln.

In seiner Begrüßungsansprache sagte Ravasi laut der Mitteilung, er freue sich darauf, den Rat der Frauen anzuhören und sich von ihren Einsichten herausfordern zu lassen. Welche Zielvorgaben genau das Gremium hat, geht aus der Mitteilung nicht hervor.

 

Ravasi hatte vor zwei Monaten die Vollversammlung des Päpstlichen Kulturrates dem Thema "Weibliche Kulturen" gewidmet. Er gilt als einer der Kurienkardinäle, die sich für mehr Frauen an der Kirchenspitze einsetzen.

 

Im April hatte Sr. Melone mit einem "Radio Vatikan"-Interview aufhorchen lassen, wo sie sich für eine "Synode der Frauen" analog zur katholischen Weltbischofssynode aussprach. In diesem Beratungsorgan müssten Frauen aktiven Raum erhalten, um in der Kirche mitgestalten zu können. Frauen bräuchten eine Stimme, "die als Autorität anerkannt ist", sagte die Theologin und Philosophin in dem Interview. Dies schließe die Beteiligung von Männern in einem solchen Gremium weder aus noch sei diese zwingend erforderlich.

Melone äußerte sich nach einer Konferenz zur Rolle der Frau in der Kirche in der von ihr geleiteten Päpstlichen Universität Antonianum in Rom. Ein stärkerer weiblicher Einfluss im Bereich der kirchlichen Bildung sei unabdingbar für eine neue Vision in der Kirche. Dazu zählte die italienische Ordensschwester etwa den häufigeren Einsatz weiblicher Lehrkräfte in Priesterseminaren und eine Vertiefung der sogenannten "Theologie der Frau". Letzteres hat auch Papst Franziskus bereits gefordert. Es gehe nicht darum, über die Frauen zu sprechen, sondern mit ihnen.

 

Melone ist die erste Frau, die an die Spitze einer päpstlichen Universität berufen wurde. Anlass der Konferenz in Rom war das weltkirchliche Fest der Heiligen Katharina von Siena, die auch zur Kirchenlehrerin erklärt wurde. Die Heilige steht in der heutigen Theologie stark für feministische Anliegen.

 

Kathpress, gec

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau


Volksgartenstraße 18
4020 Linz
Telefon: 0732/667026
Telefax: 0732/667026-6433
hdf@dioezese-linz.at
https://www.hausderfrau.at

Hier geht's zur Newsletter-Anmeldung

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen