ABC unseres Kindergartens

A
An- und Ausziehen: Das selbständige An- und Ausziehen ist im Kindergartenalltag wichtig und wird von uns unterstützt. Bitte beim Bringen und Abholen auch auf die Selbständigkeit der Kinder achten.
Aufsichtspflicht: Die Aufsichtspflicht beginnt bei der Übergabe im Kindergarten und endet mit der Verabschiedung von der Pädagogin. Bei Veranstaltungen und nach dem Abholen liegt die Aufsichtspflicht bei den Eltern.
B
Bustransport: Im Zusammenarbeit mit dem Busunternehmen Neubauer bieten wir einen Busdienst an. Die Kinder werden mit dem Bus von den Haltestellen abgeholt, vom Kindergartenpersonal in die jeweiligen Gruppen begleitet, mittags zu den Buszeiten wieder gesammelt und zu den Haltestellen nach Hause gebracht.
Bewegung: Die regelmäßige und freie Bewegung spielt im Alltag eine wichtige Rolle. Je nach Tagesablauf finden vielfältige Bewegungsangebote in der Gruppe, im Turnsaal, im Garten oder im Wald statt.
C
Christliche Erziehung: Unser Kindergarten ist ein Pfarrcaritas-Kindergarten und steht allen Kindern offen, unabhängig von ihrer Religion. Uns ist bewusst, dass die Kinder verschiedene religiöse Erfahrungen und Einstellungen mitbringen. Wir vermitteln christliche Werte und bereiten die Kinder auf kirchliche Feste wie beispielsweise Erntedank, Adventkranzweihe oder Palmsonntag vor.
D
Datenänderungen: Bitte geben Sie Datenänderungen wie Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail schnellst möglich bekannt!
Datenschutz: Aus Datenschutzgründen dürfen Lieder, Gedichte usw. nicht mehr ausgehändigt werden. In jeder Gruppe befindet sich eine Mappe mit dem Kindergartengut zum Durchblättern.
E
Eingewöhnung: Die Eingewöhnung im Kindergarten ist eine wichtige und sensible Phase und soll für das Kind ein positives Erlebnis sein. Wir bitten Sie, genug Zeit für die Eingewöhnung einzuplanen und zu berücksichtigen, dass in den ersten Tagen die Aufenthaltszeit stark reduziert wird. Durch eine schrittweise Eingewöhnung versuchen wir eine Überforderung des Kindes zu vermeiden.
Elternkontakt: Uns ist der regelmäßige Kontakt mit den Eltern sehr wichtig. Wir tauschen uns in Form von Elternbriefen, Telefonaten, Tür- und Angelgesprächen oder Entwicklungsgesprächen miteinander aus. Bei Fragen und Anliegen wenden Sie sich an die gruppenführende Pädagogin.
Eltern-App: Die Kommunikation im Kindergarten (Informationen von der Leitung oder gruppenführenden Pädagogin, Abwesenheit, Termine,...) findet per Eltern-App "kigaweb" statt.
Erholungszeit: Alle Kinder, die schlafen, haben die Möglichkeit im Multifunktionalen Raum ruhiger Musik zu lauschen (12:45-14:00Uhr). Für alle Kinder bis 4 Jahre und für alle, die nach dem Mittagessen eine ruhige Zeit genießen wollen, gibt es die Möglichkeit, im Bewegungsraum (12:45–13:30Uhr) sich etwas zu erholen und zur Ruhe zu kommen. Es gibt kleine, ruhige Trödelspiele, Musik, Geschichten und ein Lichtspiel.
Dabei steht jedem Kind sein eigenes Bett zur Verfügung. Die Kinder benötigen dafür ein kleines Leintuch, eine eigene Decke und einen Kopfpolster. Sie können auch ein Kuscheltier mitnehmen.
F
Fundkiste: In der Nähe vom Büro gibt es eine Fundkiste, in der alle gefundenen Sachen gesammelt werden. Falls Dinge vermisst werden, bitten wir darum, dort nachzusehen. Die Beschriftung der Kleider ist sehr wichtig.
Ferien und freie Tage: Alle Ferienregelungen und freien Tage sind der Kindergartenordnung bzw. Homepage zu entnehmen.
G
Gartenzeit: Für die tägliche Zeit im Garten benötigen die Kinder eine dem Wetter entsprechende Kleidung (Matschhose und Gummistiefel). An sonnigen Tagen sollen die Kinder bitte eingecremt und mit Kopfbedeckung in den Kindergarten kommen.
Geburtstagsfeier: Die Geburtstagsfeier wird in den Gruppen individuell gestaltet. Bei der Geburtstagsfeier steht das Geburtstagskind im Mittelpunkt und darf zur anschließenden gemeinsamen Jause einen einfachen Kuchen oder eine pikante Jause mitbringen.
H
Husten/Schnupfen: Auch wenn ein Kind kein Fieber hat, ist ein Vormittag im Kindergarten mit Erkältungssymptomen wie Husten und Schnupfen, sehr anstrengend. Zum Wohl des Kindes und um das Ansteckungsrisiko für andere zu minimieren, ist hier eine Auszeit vom Kindergartenalltag anzuraten.
Hausschuhe: Im Kindergarten benötigt jedes Kind Hausschuhe, die selbständig angezogen werden können und an den Füßen bleiben. Zu dicke Sohlen und Hausschuhe ohne Fersenriemen (Schlapfen) schränken die Kinder in ihrer Bewegung ein. Wir empfehlen daher Lederpatschen.
I
Interessen der Kinder: Jedes Kind kann sich im Kindergartenalltag kreativ entfalten und wird dabei individuell unterstützt. Ob im Freispiel, beim Basteln, im Rollenspiel oder beim Bauen und Konstruieren - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
J
Jause: Wir sind ein "Gesunder Kindergarten" und appellieren daher, den Kindern eine gesunde und abwechslungsreiche Jause mitzugeben. Die optimalen Bestandteile einer gesunden Jause sind Brot- oder Getreideprodukte, Milchprodukte, Obst und Gemüse. Zum Trinken gibt es Wasser und ungesüßten Tee, für die Kinder jederzeit zugänglich. Die Kinder benötigen eine Jausendose, die sie selbständig öffnen können.
Journaldienste: In den Weihnachtsferien, Osterferien, eine Woche im Sommer und an manchen Fenstertagen werden Journaldienste in Sammelgruppen angeboten. Die Anmeldemöglichkeit für die jeweiligen Journaldienste wird rechtzeitig ausgeschickt.
K
Krankheit: Wenn Ihr Kind krank ist, bitten wir um eine Abmeldung per Eltern-App. Wir wissen auch gerne Bescheid, wie lang Ihr Kind nicht zu uns in den Kindergarten kommt. Kinder sollen zwei Tage fieberfrei sein, bevor sie wieder in den Kindergarten kommen. Bei Infektionskrankheiten wie Läusen, Windpocken, Scharlach, Röteln, Hand-Mund-Fuß Krankheit und Covid-19 ist ein ärztlicher Infektionsfreischein erforderlich.
Kindergartenordnung: Jedes Jahr wird eine aktuelle Kindergartenordnung für das kommende Kindergartenjahr ausgeschickt. Darin finden Sie die wichtigsten Informationen und Termine für das Kindergartenjahr zum Nachlesen. Die Kindergartenordnung ist auch online auf unserer Homepage abrufbereit.
L
Logopädin im Haus: Es besteht die Möglichkeit, für Ihr Kind logopädische Betreuung in Anspruch zu nehmen. Unsere Logopädin steht für Fragen und Anliegen zur Verfügung.
Letztes Kindergartenjahr: Die Schulvorbereitung beginnt nicht erst im letzten Kindergartenjahr, sondern fängt bereits mit dem Eintritt in den Kindergarten an. Das Spiel ist die Grundvoraussetzung für das Lernen. Die Kinder erwerben dabei wichtige Fähigkeiten und Fertigkeiten für ihre Schulreife. Im letzten Kindergartenjahr legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Schulvorbereitung, um den Kindern eine gute Basis für die Schule mitzugeben.
M
Mittagessen: Das Mittagessen findet gruppenübergreifend statt und soll eine Erleichterung für jene Eltern bieten, die berufstätig sind. Eine Änderung des Bedarfs muss immer bis spätestens Dienstag Mittag bei der gruppenführenden Pädagogin für die darauffolgende Woche bekannt gegeben werden.
N
Natur: Wir verbringen viel Zeit in der Natur. Achten Sie daher auf die entsprechende wetterfeste Kleidung Ihres Kindes.
Nachmittagsbetreuung: Am Nachmittag werden die Kinder gruppenübergreifend betreut. Der kostenpflichtige Nachmittag beginnt um 13:00Uhr und steht jenen Eltern zur Verfügung, die berufstätig sind.
O
Organisation: Für die bestmögliche Organisation von Gruppeneinteilung, Journaldiensten, Busplänen und vielem mehr ist die rechtzeitige Abgabe von Erhebungen wichtig.
P
Produkte der Kinder: Produkte der Kinder, wie Bauwerke oder Bastelarbeiten, werden wertschätzend betrachtet. Die Gedanken des Kindes, die Zeit zum Fertigen, die Freude und der Stolz auf seine Leistung werden wahrgenommen.
Posttasche: Jedes Kind erhält zu Beginn seiner Kindergartenzeit eine Posttasche. Darin werden wichtige Informationen und Unterlagen für die Eltern mit nach Hause geschickt. Die Posttasche soll immer wieder in den Kindergarten zurückkommen.
Q
Quatschen, Spaß haben, lustig sein: Quatschen, Spaß haben und lustig sein gehört zum Alltag dazu und findet bei uns täglich Platz.
R
Reservekleidung: Die Kinder brauchen im Kindergartengarten eine Reservekleidung (Unterhosen, Socken, Hose, Leiberl). Bitte regelmäßig und der Jahreszeit entsprechend auffüllen.
Regelmäßigkeit: Ein regelmäßiger Kindergartenbesuch ist für die Kinder wichtig. Besonders für jüngere Kinder bieten wir auch eine 3-4 Tage Woche an. Dies ist eine gute Möglichkeit zum Hineinfinden in das Kindergartengeschehen. Regelmäßige Bring- und Abholzeiten geben den Kindern Sicherheit und Orientierung. Die Kinder können am Vormittag bis spätestens 8:30 Uhr gebracht und ab 11:30 Uhr abgeholt werden.
S
Spielen: Das Spiel ist die vorrangige Lernform und die Arbeit des Kindes. Wir empfehlen daher, nach einem Vormittag im Kindergarten am Nachmittag eine Ruhezeit zu Hause einzuplanen.
Spielzeug: Die Kinder dürfen an vereinbarten Spielzeugtagen ein Spielzeug in den Kindergarten mitnehmen. Wir übernehmen für das mitgebrachte Spielzeug keine Verantwortung. Für die Eingewöhnung gilt eine Ausnahme. Dabei können ein Spielzeug oder ein Kuscheltier von zu Hause Sicherheit und Geborgenheit geben.
T
Turnen: Jede Gruppe hat einmal wöchentlich einen Turntag. Die Kinder brauchen dazu ein Turnsackerl mit Hose und Leiberl. Das Turnsackerl bekommen die Kinder als Geschenk beim Eintritt in den Kindergarten.
U
Urlaub: Auch Kinder brauchen Urlaub. Wir bitten Sie daher, das Angebot bezüglich Journaldienst in den Ferien, mit Bedacht auszuwählen.
V
Verlässlichkeit: Wir vertrauen darauf, dass alle notwendigen Utensilien für den Kindergarten (Gummistiefel, Matschhose, Patschen, ausgefüllte Formulare…) verlässlich und zeitgerecht in den Kindergarten gebracht werden.
W
Waldtage: In den Gruppen gibt es regelmäßige Besuche im Wald. Manche Gruppen veranstalten auch ganze „Waldwochen“, über die Sie von der jeweiligen Pädagogin rechtzeitig informiert werden.
Wünsche und Anregungen: Für Wünsche, Anregungen und Kritik haben wir jederzeit ein offenes Ohr.
X
Xylophon – musikalische Erziehung: Gemeinsames musizieren und singen ist uns sehr wichtig. Die Freude an der Musik zeigen wir täglich im Morgenkreis. Kreisspiele, Lieder und das Spiel mit Instrumenten gehören für uns zum Kindergartenalltag.
Y
Y: Leider fiel uns dazu nichts ein. Auch wir sind nicht allwissend, deshalb bilden wir uns regelmäßig weiter.
Z
Zivildiener: Jedes Jahr unterstützt uns ein Zivildiener von Oktober bis Juni im Kindergartengeschehen. Dieser absolviert die Ausbildung zum Helfer und begleitet die Kinder im Alltag und in den Nachmittagsgruppen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich die Kinder auf die männliche Bezugsperson im Kindergarten sehr freuen.
Zusammenarbeit: Die Zusammenarbeit zwischen den Erziehungsberechtigten und dem Kindergarten soll für das Kind eine gut funktionierende Partnerschaft sein. Der regelmäßige Austausch und Gespräche sind uns daher sehr wichtig.