Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
    • Portraits
    • Pfarrgemeinderat
    • Pfarrblatt
    • Gruppen
    • Geschichte
  • Aktivitäten
  • Service
  • Kindergarten
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Mühlviertler Kirchenschau - 13. Juni 2015

Pfarrmitarbeiter-Ausflug der Familienpfarre

 

Der jährliche Ausflug unserer PfarrmitarbeiterInnen - am Samstag, den 13. Juni 2015 - war den Kirchen im nördlichen Mühlviertel (Bezirk Freistadt) gewidmet. Die etwas 40 TeilnehmerInnen wurden von Busfahrer Christian (Firma Wiesinger) nach Kefermarkt chauffiert.

Zum Besichtigungsprogramm, das unser Theologe Dr. Michael Zugmann zusammenstellte, zählten die Kirchen in Kefermarkt (Flügelaltar), Waldburg, Reichenthal, St. Oswald (Bründlkirche), St. Michael (Rauchenödt) sowie Kaltenberg.

 

Kefermarkt - Flügelaltar:

Freiherr Christoph von Zelking, Besitzer von Schloss Weinberg, errichtete 1476 die Kirche in Kefermarkt (früher "Käferndorf"). Da die Wallfahrtskirche auf dem Pilgerweg nach St. Wolfgang liegt, wurde sie am 30. Oktober 1476 zu Ehren des Hl. Wolfang geweiht.

1490-97 entstand der hölzerne (geschnitzte und bemalte) Flügelaltar; Der Künstler ist nicht bekannt. Dieser Flügelaltar ist 1852-55 unter Adalbert Stifter restauriert worden. Die Altarfarben wurden abgelaugt, sodass das Aussehen des Altars nun durch das Lindenholz geprägt ist.

Im Schrein des Altars befinden sich drei heilige Figuren. In der Mitte der Hl. Wolfgang, links der Hl. Petrus und rechts der Hl. Christophorus als "Christusträger".

 

Waldburg - Flügelaltar:

1220 erscheint Waldburg erstmals urkundlich als Mutterpfarre der Kirche von Reichenthal. Die Kirche wurde der Hl. Maria Magdalena geweiht. Sie begegnete als erste dem Auferstandenen.

Die Gottesmutter ist in der Mitte des Hochaltars, links befindet sich Maria Magdalena (mit einem Salbgefäß) und rechts die Hl. Katharina v. Alexandrien (mit Schwert und Rad in der Hand).

 

Reichenthal - der "Dom des Mühlviertels":

1890 erfolgte die Grundsteinlegung und 1894 die Kirchweihe durch Bischof Franz Maria Doppelbauer. Die Kirche ist durch den "historistischen" Stil geprägt (Mix aus Barock und Renaissance).

Die Deckenmalerei stammt - wie in der Linzer Familienkirche - von Andreas Strickner. Das Bild des Hochaltars zeigt die Berufung des Apostels Bartholomäus, im Johannesevangelium auch Nathanael genannt. Nathanael fragt Jesus: "Woher kennst du mich?" ...

Unterhalb der Kanzel werden die sieben Hauptsünden dargestellt. Eine Schlange mit sieben Köpfen präsentiert diese falschen Haltungen:  Stolz, Habsucht, Neid, Zorn, Unkeuschheit, Unmäßigkeit und Trägheit.

 

St. Oswald - die "Bründlkapelle":

Im Jahr 1660 wurde die Kapelle "Maria Bründl" als Dank für eine Heilung errichtet. Das spätbarocke Gotteshaus liegt auf 709m Seehöhe.

Das Wasser kommt aus großer Tiefe (konstante Temperatur von 6 Grad) und ist als Heilquelle anerkannt.

 

St. Michael zu Rauchenödt:

Die Kirche mit ihrem gotischen Flügelaltar liegt auf 906m Seehöhe an der Wasserscheide zwischen Schwarzem Meer (Feldaist-Donau) und Nordsee (Maltsch-Moldau-Elbe) und ist 1476 dem Hl. Michael geweiht worden.

Die Kirche gehört zu Grünbach bei Freistadt. Der Flügelaltar aus 1517 zeigt den Hl. Michael (Mitte), den Hl. Nikolaus (links) und den Hl. Stephanus (Märtyrer).

 

Kaltenberg - Wallfahrtsort:

1609 wurde im angrenzenden Wald ein Marienbild gefunden und daraufhin eine Kapelle errichtet. 1781-1803 wird die spätbarocke Kirche gebaut und der "Maria Heimsuchung" bzw. der "Maria Hilf" geweiht.

Der Hochaltar zeigt in der Mitte das Gnadenbild Mariens, links den Hl. Joachim und rechts die Hl. Anna (die Eltern von Maria).

 

Zwischen dem umfangreichen Besichtigungsprogramm kehrten wir im Gasthof Dunzinger (Hirschbach) zum Mittagessen in den Gastgarten ein.

 

Ein herzliches Dankeschön an Dr. Michael Zugmann für die interessanten Kirchenführungen.

 

 

Bericht: 

Christian Koller

pfarrlicher Mitarbeiter

 

    Gruppenbild in Kefermarkt
    Gruppenbild in Kefermarkt
    Kefermarkt-Fluegelaltar
    Kefermarkt-Fluegelaltar
    Kefermarkt-Kirche
    Kefermarkt-Kirche
    Kefermarkt-Kirche
    Kefermarkt-Kirche
    Kefermarkt-Fluegelaltar
    Kefermarkt-Fluegelaltar
    Kefermarkt-Seitenaltar
    Kefermarkt-Seitenaltar
    Kefermarkt-Seitenaltar
    Kefermarkt-Seitenaltar
    Kefermarkt-Fluegelaltar
    Kefermarkt-Fluegelaltar
    Kefermarkt-Fluegelaltar
    Kefermarkt-Fluegelaltar
    Kefermarkt-Fluegelaltar
    Kefermarkt-Fluegelaltar
     Waldburg
    Waldburg
    Waldburg – Flügelaltar
    Waldburg – Flügelaltar
    Waldburg – Flügelaltar
    Waldburg – Flügelaltar
    Waldburg – Flügelaltar
    Waldburg – Flügelaltar
    Waldburg – Flügelaltar
    Waldburg – Flügelaltar
    Waldburg
    Waldburg
    Reichenthal - Mühlviertler 'Dom'
    Reichenthal - Mühlviertler "Dom"
    Reichenthal – Hochaltar
    Reichenthal – Hochaltar
    Reichenthal – Hochaltar
    Reichenthal – Hochaltar
    Reichenthal – Deckengemälde
    Reichenthal – Deckengemälde
    Reichenthal - die sieben Hauptsünden
    Reichenthal - die sieben Hauptsünden
    Reichenthal - Kanzel mit sieben Hauptsünden
    Reichenthal - Kanzel mit sieben Hauptsünden
    Reichenthal - Mühlviertler 'Dom'
    Reichenthal - Mühlviertler "Dom"
    Mittagspause - Gasthof Dunzinger, Hirschbach
    Mittagspause - Gasthof Dunzinger, Hirschbach
     Mittagspause - Gasthof Dunzinger, Hirschbach
    Mittagspause - Gasthof Dunzinger, Hirschbach
     Mittagspause - Gasthof Dunzinger, Hirschbach
    Mittagspause - Gasthof Dunzinger, Hirschbach
    St. Oswald – Bründlkapelle
    St. Oswald – Bründlkapelle
    St. Oswald – Bründlkapelle
    St. Oswald – Bründlkapelle
    St. Oswald – Bründlkapelle
    St. Oswald – Bründlkapelle
    St. Oswald – Bründlkapelle
    St. Oswald – Bründlkapelle
    St. Oswald – Bründlkapelle
    St. Oswald – Bründlkapelle
    St. Oswald – Bründlkapelle
    St. Oswald – Bründlkapelle
    St. Michael ob Rauchenödt
    St. Michael ob Rauchenödt
    St. Michael ob Rauchenödt - Flügelaltar
    St. Michael ob Rauchenödt - Flügelaltar
    St. Michael ob Rauchenödt
    St. Michael ob Rauchenödt
    St. Michael ob Rauchenödt
    St. Michael ob Rauchenödt
    St. Michael ob Rauchenödt
    St. Michael ob Rauchenödt
    Kirche Kaltenberg
    Kirche Kaltenberg
    Kirche Kaltenberg
    Kirche Kaltenberg
    Kirche Kaltenberg
    Kirche Kaltenberg
    zurück
    weiter
    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarre Linz-Heilige Familie


    Bürgerstraße 58
    4020 Linz
    Telefon: 0732/661806
    pfarre.hlfamilie.linz@dioezese-linz.at

     


    GOTTESDIENSTE

     

    Sonn- & Feiertags:   9:15 Uhr

    Freitag:   8:00 Uhr

     

    Rosenkranz
    Montag, Dienstag, Mittwoch,
    Donnerstag & Samstag:   8:00 Uhr

    Sonn- & Feiertags, sowie Freitag:   8:30 Uhr

     

    Die Kirche ist täglich von 08:00 Uhr bis 18:00 geöffnet. Im Winter schließen wir mit Einbruch der Dunkelheit um 17:00

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen