Freitag 19. September 2025

Marianne Höftberger

Marianne Höftberger

Wer glaubt, ist nicht allein, hat Papst Benedikt XVI bei seinem Besuch in Österreich gesagt. Das ist auch meine Erfahrung.

Von Kindheit an bin ich verwurzelt im Glauben der Kirche. Er zieht sich wie ein roter Faden durch mein Leben.
Dieser Glaube ist mit mir mitgewachsen. Der Glaube unterliegt, so wie der ganze Mensch, der Entwicklung. In den Brüchen des Lebens, die uns nicht erspart bleiben, führt der Glaube hinaus aus der Enge des alltäglichen Lebens und öffnet den Blick auf einen weiteren Horizont.
Die franziskanische Spiritualität spricht mich besonders an. Bei einer Pfarrwallfahrt nach Assisi lernte ich diese näher kennen.  Die Bewahrung der Schöpfung, eine einfache Lebensführung und der sorgsame Umgang mit den Menschen: auf diesem Pfad möchte ich gehen.
Der Glaube ist mir auch Aufgabe geworden. Die ehrenamtliche Mitarbeit in der Kirche gehörte schon immer dazu.
In der nachgehenden Seelsorge sehe ich eine große Chance, denn viele Christen haben nur mehr zu den Lebenswenden Kontakt zur Kirche. Die spirituelle Sehnsucht ist jedoch groß.
Durch die Mitarbeit in den verschiedenen Bereichen in der Pfarre und im Dekanat wird mir aktiver Glaube zum Gewinn. Das Erleben von Gemeinschaft, die Vernetzung mit vielen Menschen und Organisationen erlebe ich als Bereicherung.
Wenn ich meinen Glauben nicht hätte, wäre die Liebe zu den Menschen problematischer, und wer weiß, ob ich ihnen dann Hoffnung geben könnte.
 

Aktion glaubenswert
Evangelium von heute
Lk 8, 1-3 "Einige Frauen begleiteten Jesus und die Zwölf und unterstützten sie"
Blogs
Eder-Cakl
26.03.2018

„Vielleicht ist irgendwo Tag“

Was heißt Auferstehung und (wie) kann dieses Ereignis in die heutige Zeit übersetzt werden? Interview der Zeitung...
Blog in der Stadt
Christentum für Einsteiger/innen
Kriegerfriedhof Linz Petrinum durch einen Zaun betrachtet.

In Kreuz und Tod: Gottes Nähe?

Gekreuzigt, gestorben und begraben: Eine Schande und ein Ärgernis war der Tod Jesu für die Zeitgenossen. Heute...

Über den Wolken - Vancouver.

Welcher Geist prägt uns?

Der Heilige Geist ist keine mysteriöse Energie, sondern Gott selbst. Seine Nähe lässt uns Menschen aufleben. Er ist...

Blühender Zweig mit weißen Blüten.

Leben nach dem Tod?

Die Begegnung mit dem Auferstandenen verwandelte das Leben der Osterzeugen. Sie ist ein „Vorspiel” für unsere eigene...

Tag des Pfarrfotos in der Pfarre Leonding - St. Johannes.

Kirche für mich?

Sich versammeln. Das Leben, die Sorgen und die Freude miteinander teilen. Einander Raum geben. Teilen und...

Häuser gen Himmel - Dubai.

Heute glauben?

Was bedeutet es, heute zu glauben? Inmitten allen Alltags auf Gott zu vertrauen? Einige Stichworte hierzu.
Spiritualität
Hoffnungsvolle Abendstimmung am Simssee. © Stefanie Petelin

Trauern

Abschied zu nehmen ist eine der schwersten Erfahrungen im Leben. Neben dem Verlust eines nahestehenden Menschen...

Segnung des Bruders - ein Junge zeichnet einem Anderen ein Kreuz auf die Stirn. © Stefanie Petelin

Segnen

Wenn Menschen einander segnen, sagen sie sich gegenseitig etwas Gutes von Gott zu (lateinisch „benedicere” –...

Jugendliche stehen Schulter an Schulter im Kreis © Eva-Maria Hinterplattner

Feiern

Sowohl „Fest” (vom lateinischen „festum”) als auch „Feier” (vom lateinischen „feriae/fesiae”) stammen vom...

Begleitet. © hotblack/morguefile.com

Begleiten

Unser Leben ist wie eine Landschaft. Wir leben in unterschiedlichen Lebens-Feldern. Unter den Feldern fließt das...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://websupport.dioezese-linz.at/
Darstellung: