Jesuitenpater Josef Kazda, zuletzt wohnhaft in Linz, ist am 30. Dezember 2023 im 80. Lebensjahr im Kepler Universitätsklinikum Neuromed Campus in Linz verstorben.
Friedrich Pichler, Ständiger Diakon und Religionslehrer in Ruhe in Hallstatt, ist am 1. Jänner 2024 unerwartet im 71. Lebensjahr im Landeskrankenhaus Salzburg verstorben.
Menschen stehen immer wieder vor Umbrüchen. Doch nicht immer werden Lebenswenden selbst herbeigeführt. Paralympics-Sieger Walter Ablinger und Familien-Seelsorger Josef Lugmayr erzählen aus ihren Erfahrungen.
„Königliche Delegationen“ aus der Dompfarre Linz und der Pfarrgemeinde Urfahr-Christkönig besuchten am 3. Jänner 2024 den Linzer Bischofshof, um Bischof Manfred Scheuer, Generalvikar Severin Lederhilger und den Mitarbeiter:innen den Segen zu bringen.
Wie lässt sich angesichts der Vielfachkrisen und der gesellschaftlichen Polarisierungen ein gedeihliches Zusammenleben fördern? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Predigten der österreichischen Bischöfe zum Jahresende.
Das Finale der Weltsynode und die Eröffnung des Heiligen Jahrs in Rom, die 20. Lange Nacht der Kirchen und die 70. Sternsingeraktion in Österreich markieren Fixpunkte im Jahr 2024 der Weltkirche und der Kirche Österreichs.
„Heilige Könige“ aus ganz Österreich haben am 30. Dezember 2023, die Friedensbotschaft und die Segenswünsche für das neue Jahr in die Hofburg gebracht. Mit dabei eine Gruppe aus Ottensheim in Oberösterreich.
Jesuitenpater P. Hebeisen war bis zum Sommer 2023 in Linz als Seelsorger tätig. Er ist nicht nur Ordensmann, sondern auch begeisterter Musiker mit einer beeindruckenden Sammlung von Musikinstrumenten.
Das österreichische Hilfswerk "Jugend Eine Welt" erinnert anlässlich des "Tag der unschuldigen Kinder" (28. Dezember) an die Bedeutung von Bildung im Kampf gegen Armut und Kinderausbeutung.
Ordensspital St. Josef in Braunau blickt auf gelungenen Heiligen Abend zurück - Führungskräfte und das Seelsorgeteam des Krankenhauses am 24. Dezember bei den Patientinnen und Patienten auf den Stationen.