Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Bachmanning
Dorfplatz 2
4672 Bachmanning
Mobil: 0676/8776-5035
pfarre.bachmanning@dioezese-linz.at
zurück
weiter
Fr. 26.9.25
"Du bist der Messias Gottes. Der Menschensohn muss vieles erleiden"
Tages­evangelium
Lk 9, 18-22
Fr. 26.09.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

In jener Zeit,

18 als Jesus in der Einsamkeit betete und die Jünger bei ihm waren, fragte er sie: Für wen halten mich die Leute?

19 Sie antworteten: Einige für Johannes den Täufer, andere für Elija; wieder andere sagen: Einer der alten Propheten ist auferstanden.

20 Da sagte er zu ihnen: Ihr aber, für wen haltet ihr mich? Petrus antwortete: Für den Messias Gottes.

21 Doch er verbot ihnen streng, es jemand weiterzusagen.

22 Und er fügte hinzu: Der Menschensohn muss vieles erleiden und von den Ältesten, den Hohenpriestern und den Schriftgelehrten verworfen werden; er wird getötet werden, aber am dritten Tag wird er auferstehen.

Lk 9, 18-22
1. Lesung
Koh 3, 1-11

Lesung aus dem Buch Kohelet

1 Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit:

2 eine Zeit zum Gebären und eine Zeit zum Sterben, eine Zeit zum Pflanzen und eine Zeit zum Abernten der Pflanzen,

3 eine Zeit zum Töten und eine Zeit zum Heilen, eine Zeit zum Niederreißen und eine Zeit zum Bauen,

4 eine Zeit zum Weinen und eine Zeit zum Lachen, eine Zeit für die Klage und eine Zeit für den Tanz;

5 eine Zeit zum Steinewerfen und eine Zeit zum Steinesammeln, eine Zeit zum Umarmen und eine Zeit, die Umarmung zu lösen,

6 eine Zeit zum Suchen und eine Zeit zum Verlieren, eine Zeit zum Behalten und eine Zeit zum Wegwerfen,

7 eine Zeit zum Zerreißen und eine Zeit zum Zusammennähen, eine Zeit zum Schweigen und eine Zeit zum Reden,

8 eine Zeit zum Lieben und eine Zeit zum Hassen, eine Zeit für den Krieg und eine Zeit für den Frieden.

10 Ich sah mir das Geschäft an, für das jeder Mensch durch Gottes Auftrag sich abmüht.

11 Gott hat das alles zu seiner Zeit auf vollkommene Weise getan. Überdies hat er die Ewigkeit in alles hineingelegt, doch ohne dass der Mensch das Tun, das Gott getan hat, von seinem Anfang bis zu seinem Ende wieder finden könnte.

Antwortpsalm: Ps 144 (143), 1a u. 2abc.3-4


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Eugenia
  • Sel. Kaspar Stanggassinger
  • Hl. Theresia (Maria Victoria) Couderc
  • Hl. Meingold von Würzburg
Fr. 26.09.25
Namenstage
Hl. Eugenia
† 735
Äbtissin auf dem Odilienberg
Eugenia war die Tochter des elsässischen Herzogs Adalbert und seiner Frau Gerlind. Sie wurde als Nachfolgerin ihrer Tante Odilia Äbtissin im Kloster Hohenburg auf dem Odilienberg im Elsass.
Eugenia wurde in der Odilienkapelle des Kloster beigesetzt. Ihre Reliquien gingen im Dreißigjährigen Krieg verloren.

Sel. Kaspar Stanggassinger
* 12. Jänner 1871, Berchtesgaden in Bayern
† 26. September 1899
Ordensmann, Priester
Kaspar Stanggassinger war das zweite von 16 Kindern. 1890 begann er in Freising Theologie zu studieren, brach das Studium aber 1892 ab und trat dem damals in Deutschland verbotenen Redemptoristenorden bei. 1893 legte er in Dürrnberg bei Hallein die Profess ab, 1896 wurde er zum Priester geweiht. Er wollte Missionar werden, doch er musste als Erzieher im Internat arbeiten. Nach der Wiederzulassung des Ordens in Deutschland zog das Internat nach Gars um, Kaspar Stanggassinger wurde zum Direktor ernannt, starb aber wenige Tage später an einer Blinddarmentzündung.
Stanggassinger ging einen sanften, gewinnenden Weg der Erziehung - anders als der damals oft übliche, drohende Weg. Das Verweilen vor dem Allerheiligsten, das Reden mit Jesus wie mit einem Freund, das Gebet und ernstes Christenleben war sein Weg. Nichts Besonderes tun, sondern einfach das ernst nehmen, was zu tun ist, darin ist er Vorbild.
Seine Seligsprechung fand am 24. April 1988 statt.

Hl. Theresia (Maria Victoria) Couderc
* 1. Februar 1805, Le Mans, Frankreich
† 26. September 1885, Frankreich
Ordensgründerin
Maria Victoria Couderc mit dem Ordensnamen Teresia gründete 1827 die Kongregation der "Schwestern vom heiligen Coenaculum", d. h. "Saal des Abendmahles". Sie widmet sich dem Chorgebet, der Verehrung der Eucharistie und der christlichen Bildung von Frauen.
Theresia Couderc wurde 1951 selig gesprochen, Papst Paul VI: sprach sie 1970 heilig.

Hl. Meingold von Würzburg
* 712, Franken in Bayern
† 26. September 783
Bischof von Würzburg
Meingold, Sohn einer begüterten Familie aus dem Hochadel in Neustrien, war 738 Benediktinermönch und Diakon in Fritzlar, wo er als Lehrer an der Klosterschule wirkte. Von Bischof Burkhard von Würzburg wurde er dann als Abt in der Klosterzelle Rorinlacha - am heutigen Michaelsberg in Neustadt am Main - eingesetzt. Schon bevor Burkhard 754 als Bischof von Würzburg abdankte, hatte er Meingold als seinen Nachfolger auserkoren; er wurde nun von König Pippin dem Jüngeren zum Bischof ernannt und durch Bonifatius geweiht.
755 ließ Meingold am Fundort der Leichname von Kilian und seinen Gefährten an der Stelle des heutigen Neumünsters in Würzburg eine Kirche bauen. Für 757 ist seine Teilnahme am Konzil in Compiègne nachgewiesen. Um 760 gab er zusammen mit Erzbischof Lullus von Mainz die Anregung zur Aufzeichnung der Lebensgeschichte von Bonifatius; Verfasser war wohl Bischof Willibald von Eichstätt. 762 wird auch Meingold erwähnt unter den 44 Prälaten, die unter Führung von Chrodegang von Metz einen Klerus-Gebetsverein, den Totenbund von Attigny, gründeten. Meingolds großes Interesse an Theologie und praktischer Seelsorge dokumentieren auch drei erhaltene Briefe, die er mit Lullus von Mainz wechselte.
768 verzichtete Meingold auf sein Bischofsamt, zog sich mit einigen Mönchen in seine Klosterzelle Rorinlacha zurück und gründete dort ein neues Benediktinerkloster auf Besitz, der ihm von einem gewissen Hatto überlassen worden war. Im Jahr 772 folgten 50 Glaubensbrüder, wohl auf Veranlassung von Karl dem Großen, der Mönche als Missionare für seinen Missionsfeldzug gegen Sachsen brauchte und die auch im Kloster Neustadt ausgebildet werden sollten. Als 774 in Anwesenheit von Karl dem Großen die Nazariusbasilika in Lorsch geweiht wurde, assisitierte die geistliche Elite jener Zeit, darunter Meingold, nicht aber der Würzburger Bischof Berowelf. Auch bei der Weihe der Kirche in St. Goar bei Koblenz durch Lullus von Mainz war Meingold beteiligt.
Als im August 781 das neue Kloster und die neue Abteikirche an der neuen Stätte - Neustadt am Main - geweiht wurde, haben auch Karl der Große sowie der Überlieferung nach die Bischöfe Willibald von Eichstätt und Lullus von Mainz teilgenommen. Neustadt erhielt Reliquien der Gottesmustter Maria und des hl. Martin, das neue Kloster hatte schon damals dieselben Abmessungen wie die heutige Klosteranlage.
Nach seinem Ableben wurde Meingold zuerst in Neustadt beerdigt. Der Sarg wurde 795 von Bischof Berowelf nach Würzburg gebracht. Im 14. Jahrhundert stand er dort im Neumünster unter der Stiege der Orgel, 1711 wurde er in die Kiliansgruft überführt, heute ist er in der Westkrypta aufgestellt.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
So.
28.09.
08:30 Uhr | Pfarrkirche Bachmanning, Bachmanning
Fam. Spöcker für Brüder;
Inhalt:
Seelsorgeteam
 

 

 

 

 

Unser neues Seelsorgeteam:   

 

Gabriele Baumgartner,

 

Brigitte Oberndorfer,

 

Eva Kronsteiner,

 

Andrea Kurz und

 

Otmar Fuchshuber

INFORMATION Liturgie

 

  • Jeden Sonntag um 8:00 Uhr Rosenkranz vor der Heiligen Messe

  • Mittwoch findet um 18:00 Uhr das Gebet für Österreich statt.

  • Ältere  und kranke Menschen,die einen seelsorglichen Besuch wünschen, mögen sich bei Fr. Barbara Keplinger     ( 0664-4340-888 ) melden.

AKTUELLES aus der Pfarre
21.09.

Orgelwartung - Reinigung sowie Stimmung nach 22 Jahren Benützung

Pfarre Bachmanning
Nachdem unsere Orgel im Jahr 2002 erneuert wurde , war es an der Zeit sie wieder zu Warten und zu Pflegen. Der Pfarrgemeinderatmöchte sich auf diesen Weg,bei den freiwilligen Helfern der Pfarre, die mitgeholfen haben sehr herzlich Bedanken.Umdas...
weiterlesen…: Orgelwartung - Reinigung sowie Stimmung nach 22 Jahren Benützung

Erntedankfest 2025 mit Pfarrfest im Sterrehof

Pfarre Bachmanning
DANKEN - für die Ernte, die Natur, den Arbeitsplatz, für ein gutes Leben! Sehr viele folgten der Einladung der Pfarre und...

Einkleidung der neuen Ministranten und Verabschiedung der weichenden Ministranten 2025

Pfarre Bachmanning

Fronleichnam 2025

Pfarre Bachmanning

Firmung 2025

Pfarre Bachmanning

Kindersegnung mit Kinderchor und anschließenden Pfarrkaffee im Sterrerhof

Pfarre Bachmanning

Segnung der Kapelle von Fam. Brenneis

Pfarre Bachmanning
Fam. Brenneis hat aus einem alten Wiegehäusl am Friedhofsmairgut liebevoll eine Kapelle gestaltet. Sie wurde den hl....

Erstkommunion 2025

Pfarre Bachmanning

Ehesonntag 2025

Pfarre Bachmanning
Auf Einladung der Pfarre feierten am 30. März 2025 5 Paare ihr Ehejubiläum in öffentlichem Rahmen. Wir gratulieren sehr...

Sternsinger 2025

Pfarre Bachmanning
18 Jungscharkinder und 7 Begleiter:innen haben am 6.1.2025 im Rahmen der Dreikönigsaktion in unserer Pfarre eine...

Jahresabschlussandacht am Krailberg 2024

Pfarre Bachmanning

Besuch vom Bischof bei der Firma Humer Friedhofstechnologie

Pfarre Bachmanning

Pfarrvisitation 2024 mit Bischofsvikar Wilhelm Viehböck

Pfarre Bachmanning

Erstkommunion 2024

Pfarre Bachmanning

Aus dem Archiv

Pfarre Bachmanning
Ein Dank an die Feuerwehr Bachmanning Kirchturmsanierung 1983
Obfrau Pfarrgemeinderat Obfrau Stv.FA-Ausschuss
P. Elija Oberndorfer, Bacc.theol, OSB Lambach
Pfarrprovisor
M.: 067687765967
Barbara Keplinger
Obfrau Pfarrgemeinderat /Fachausschuss Caritas
M.: 0664 4340888
E.: barbara.keplinger@aon.at

Weil ich beim Neustart in der Pfarrgemeinde mithelfen möchte

Pfarr Gemeinderäte
Otmar Fuchshuber
Pfarrgemeinderat Obmann Fachausschuss Finanzen Fachausschuss Öffentlichkeitsarbeit
M.: 0699 14420955
E.: o.fox@aon.at

Weil ich gerne in der Pfarre mitarbeite und neue Ideen einbringen möchte

weitere Informationen zu Otmar Fuchshuber
Angela Leitner
Fachausschuss Kinderliturgie

Weil mir wichtig ist dass  es auch in Zukunft ein buntes Pfarr-Leben gibt 

Lena Oberndorfer
Fachausschuss Kinderliturgie

Möchte die Pfarrgemeinde stärken und meine eigenen Ideen als Kindergartenpädagogin in der Kinderliturgie einbringen

Eva Kronsteiner
Fachausschuss Öffentlichkeitsarbeit

Weil mir Seelsorge am Herzen liegt und in diesen schweren Zeiten wichtig ist zusammen zu halten.

Gertrude Himmelfreundpointer-Humer
Fachausschuss Lirtugie

Weil es nicht selbstverständlich ist, das wir einen eigenen Priester  haben. 

Brigitte Oberndorfer

Fachausschuss Öffentlichkeitsarbeit

 

Weil ich als Christin einen persönlichen Beitrag zum Pfarrleben leisten möchte

Birgit Berger
Fachausschuss Kinderliturgie

...weil mich die Idee einer lebendigen Gemeinschaft in der jede und jeder willkommen ist und sich angenommen fühlt begeistert.

Markus Fuchshuber
Schriftführer Stv.

weil ich Feuerwehr und Pfarre wieder zusammen bringen möchte

Betina Sturmair
Schriftführerin

Weil mir Gemeinschaft und Zusammenarbeit  im Ort sehr wichtig sind und ich mich hier als Mitglied im PGR und dem Musikverein gut einbringen kann.

Heidi Sturmair

weil es mir wichtig ist, dass sich die Menschen in unserer Pfarre gut aufgehoben fühlen.

Elisabeth Oberndorfer

Weil ich gemeinsam mit den anderen Jungscharleiterinnen und Leitern aktiv zum Pfarrleben und zur Gemeinschaft beitragen möchte.

Gabriele Baumgartner
Fachausschuss Kinderliturgie

weil mir christliches Miteinander am Herzen liegt und ich meinen Beitrag dazu leisten will.

Aktuelle Down Loads
43,68 KB
Friedhofsgebührenordnung 2024
152,88 KB
Grabpflege
Caritas stärkt Kinderbildung
25.09.

Caritas: Starke Teams für starke Kinder in Horten, Kindergärten und Krabbelstuben

17.660 Kinder werden aktuell in 329 kirchlichen Kindergärten, Krabbelstuben und Horten in OÖ begleitet. Mit nun 1.052 Gruppen – 22 mehr als im Vorjahr – wächst das Betreuungsangebot. Eine aktuelle Befragung zeigt: Die Arbeit mit den Kindern...
weiterlesen…: Caritas: Starke Teams für starke Kinder in Horten, Kindergärten und Krabbelstuben
Glücksklee

Geburtstage im Oktober 2025

Runde Geburtstage und Weihetage in der Katholischen Kirche in Oberösterreich.
Frauenpilgertag der Katholischen Frauenbewegung: „Zeit zu leben. Zeit zu bewegen“

Frauenpilgertag der Katholischen Frauenbewegung: „Zeit zu leben. Zeit zu bewegen“

Die Katholische Frauenbewegung (kfbö) lädt am 11. Oktober 2025 unter dem Motto „Zeit zu leben. Zeit zu bewegen“ zu einem...
Missionspreis

Missionspreis 2026

Die Missionsstelle der Diözese Linz schreibt wieder ihren Missionspreis aus und lädt zur Bewerbung herzlich ein....
Palliativstationen am  Ordensklinikum Linz feiern Jubiläen

Palliativstationen am Ordensklinikum Linz feiern Jubiläen

Am Ordensklinikum Linz (OKL) feiern die beiden Palliativstationen 2025 ihr 25-jähriges (Barmherzige Schwestern) bzw....
Alle News

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Bachmanning


Dorfplatz 2
4672 Bachmanning
Mobil: 0676/8776-5035
pfarre.bachmanning@dioezese-linz.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen