Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Informationen
  • Pfarrleitung
  • Fachteams
  • Jahresarchiv
    • Pfarrblatt
    • 2025
    • 2024
    • 2023
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Informationen
  • Pfarrleitung
  • Fachteams
  • Jahresarchiv
    • Pfarrblatt
    • 2025
    • 2024
    • 2023

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarrgemeinde Braunau-Maria Königin
Höfter Straße 80
5280 Braunau am Inn
Telefon: 07722/63242
pfarre.mariakoenigin.braunau@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/mariakoenigin-braunau
zurück
weiter
Sa. 27.9.25
"Der Menschensohn wird den Menschen ausgeliefert werden"
Tages­evangelium
Lk 9, 43b-45
Sa. 27.09.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

In jener Zeit

43 b staunten alle Leute über das, was Jesus tat; er aber sagte zu seinen Jüngern:,

44 Merkt euch genau, was ich jetzt sage: Der Menschensohn wird den Menschen ausgeliefert werden.

45 Doch die Jünger verstanden den Sinn seiner Worte nicht; er blieb ihnen verborgen, so dass sie ihn nicht begriffen. Aber sie scheuten sich, Jesus zu fragen, was er damit sagen wollte.

Lk 9, 43b-45
1. Lesung
Sach 2, 5-9.14-15a

Lesung aus dem Buch Sacharja

5Ich blickte hin und sah: Da war ein Mann mit einer Messschnur in der Hand.

6 Ich fragte: Wohin gehst du? Er antwortete mir: Ich gehe, um Jerusalem auszumessen und zu sehen, wie breit und wie lang es sein wird.

7 Da trat der Engel, der mit mir redete, vor, und ein anderer Engel kam ihm entgegen

8 und sagte zu ihm: Lauf und sag dem jungen Mann dort: Jerusalem wird eine offene Stadt sein wegen der vielen Menschen und Tiere, die darin wohnen.

9 Ich selbst - Spruch des Herrn - werde für die Stadt ringsum eine Mauer von Feuer sein und in ihrem Innern ihr Ruhm und ihre Ehre.

14 Juble und freue dich, Tochter Zion; denn siehe, ich komme und wohne in deiner Mitte - Spruch des Herrn.

15 An jenem Tag werden sich viele Völker dem Herrn anschließen, und sie werden mein Volk sein, und ich werde in deiner Mitte wohnen. Dann wirst du erkennen, dass der Herr der Heere mich zu dir gesandt hat.

Antwortpsalm:
2. Lesung
Koh 11, 9 - 12, 8

Lesung aus dem Buch Kohelet

9 Freu dich, junger Mann, in deiner Jugend, sei heiteren Herzens in deinen frühen Jahren! Geh auf den Wegen, die dein Herz dir sagt, zu dem, was deine Augen vor sich sehen. Aber sei dir bewusst, dass Gott dich für all das vor Gericht ziehen wird.

10 Halte deinen Sinn von Ärger frei, und schütz deinen Leib vor Krankheit; denn die Jugend und das dunkle Haar sind Windhauch.

1 Denk an deinen Schöpfer in deinen frühen Jahren, ehe die Tage der Krankheit kommen und die Jahre dich erreichen, von denen du sagen wirst: Ich mag sie nicht!,

2 ehe Sonne und Licht und Mond und Sterne erlöschen und auch nach dem Regen wieder Wolken aufziehen:

3 am Tag, da die Wächter des Hauses zittern, die starken Männer sich krümmen, die Müllerinnen ihre Arbeit einstellen, weil sie zu wenige sind, es dunkel wird bei den Frauen, die aus den Fenstern blicken,

4 und das Tor zur Straße verschlossen wird; wenn das Geräusch der Mühle verstummt, steht man auf beim Zwitschern der Vögel, doch die Töne des Lieds verklingen;

5 selbst vor der Anhöhe fürchtet man sich und vor den Schrecken am Weg; der Mandelbaum blüht, die Heuschrecke schleppt sich dahin, die Frucht der Kaper platzt, doch ein Mensch geht zu seinem ewigen Haus, und die Klagenden ziehen durch die Straßen -

6 ja, ehe die silberne Schnur zerreißt, die goldene Schale bricht, der Krug an der Quelle zerschmettert wird, das Rad zerbrochen in die Grube fällt,

7 der Staub auf die Erde zurückfällt als das, was er war, und der Atem zu Gott zurückkehrt, der ihn gegeben hat.

8 Windhauch, Windhauch, sagte Kohelet, das ist alles Windhauch.



Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Wochenordnung und Pfarrblatt
  • Wochenordnung
  • Pfarrblatt

Höft: Familiengottesdienst jeden 1.Sonntag des Monates um 10 Uhr (Ausnahme Juli bis September). Jeden 3. und 5. Sonntag um 10 Uhr sowie am MI und SA um 18 Uhr (19 Uhr SZ). 

Haselbach: Jeden 1. und 3. Sonntag um 19 Uhr. Jeden 2. und 4. Sonntag um 8.30 Uhr, Laudes am Dienstag um 8 Uhr . 

 

Telefonischer Kontakt zu unseren Priestern: GR Mag. Dr. Pater Severin Piksa (0676 8776 50 49) und Kurat Stefan Hofer (0676 8776 60 46).

Inhalt:
Vor schau

24. September 2025 - Informationsabend "Christliche Meditation" mit Mag. Michaela Steidl

Vielleicht sehnen Sie sich danach, still in der Gegenwart Gottes zu verweilen. Ein Weg dazu ist das kontemplative Gebet.
Diese Art der Meditation ist ein einfaches, nüchternes Gebet für Menschen, die den Wunsch haben, im Schweigen einen unmittelbaren Zugang zu Gott zu finden.
Beim Informationsabend werden wir erste Schritte in Richtung Jesus-Gebet machen. Sie erfahren unter anderem, welche Hilfen es gibt, um die Beschäftigung mit sich selbst loszulassen und die schweigende Ausrichtung auf Jesus Christus einzuüben.

Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Pfarrsaal Höft; 5280 Braunau, Höfterstrasse 80

 

2. bis 4. Oktober 2025 - Eucharistische Anbetung im Pfarrhaus

Die Anbetung findet in unserem Anbetungsraum im Pfarrhaus, Erdgeschoss, statt. Herzliche Einladung dazu. 

Telefonische Anmeldung bei Irmgard Amstler 0043 650 762 6666 oder

Online:  24-7.loretto.at/24/7 

Die nächsten Termine:  6. bis 8. November und 4. bis 6. Dezember 2025 

5. Oktober 2025 - Familiensonntag in Höft

Mittlerweile sind ja die Familiengottesdienste bzw. -sonntage in Höft gut bekannt.  Jeden ersten Sonntag im Monat feiern wir einen Familiengottesdienst. Jedes zweite Mal (April, Juni .... ) haben wir einen Familiensonntag - das „volle Programm“ mit Vortrag, Kinderbetreuung und gemeinsamem Mittagessen

19. Oktober 2025 - Weisswurstfrühschoppen und Pfarrkaffee

Neben den neuen Gottesdienstzeit gibt es nun einen Weisswurstfrühschoppen zu dem die Pfarrgmeinde herzlich eingeladen ist. 

zurück
weiter
Pfarr-termine
19:00 Uhr | Pfarrkirche Braunau-Maria Königin, Braunau

Gottesdienst

Samstag
27.09.
08:30 Uhr | Filialkirche Haselbach, Braunau

Gottesdienst

Sonntag
28.09.
19:00 Uhr | Pfarrkirche Braunau-Maria Königin, Braunau

Gottesdienst

Mittwoch
01.10.
08:00 Uhr | Filialkirche Haselbach, Braunau

Gottesdienst

Freitag
03.10.
alle Termine
NEWS

14. September 2025 - Erntedankfeier in Haselbach

Die Prozession wurde musikalisch von der Stadtkapelle zur Valentinskapelle begleitet. Am Umzug beteiligten sich neben der Pfarrgemeinde noch die Freiwillige Feuerwehr Haselbach sowie die Goldhaubengruppe, die nach dem Festgottesdienst Erntebüscherl verteilten. Die Erntekrone wurde von vier Jugendlichen der Feuerwehr getragen. Die Mesnerinnen haben wieder liebevoll den Altar mit den Jahresfrüchten und Gemüse geschmückt. 

Neue PV-Anlage am Pfarrsaal

Seit Kurzem produziert unsere Pfarre mit einer Photovoltaikanlage am Dach des Pfarrsaals umweltfreundlichen Strom. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung und setzen ein sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit.

Die Anlage umfasst 36 Module mit je 450 Wp, was einer Gesamtleistung von 16,2 kWp entspricht. Durch die günstige Ausrichtung nach Süd-Süd-Ost und die Dachneigung von ca. 45° ist mit einem jährlichen Stromertrag von rund 18.700 kWh zu rechnen. Das entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 4–5 durchschnittlichen Haushalten.

Ein großer Teil des erzeugten Stroms wird direkt von der Kirche und dem Pfarrsaal genutzt. Dadurch können die Heizkosten um mehr als 50 % reduziert werden. Zusätzlich trägt die Anlage dazu bei, jährlich rund 6,8 Tonnen CO₂ einzusparen.

 

Wir freuen uns, mit dieser Investition die Energiekosten deutlich zu senken und zugleich einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Schöpfungsverantwortung zu gehen.

7. August 2025 - Pfarrausflug nach Regensburg

Am Donnerstag, den 7. August 2025, machten sich 47 Pfarrangehörige aus Höft und Haselbach gemeinsam auf den Weg nach Regensburg. Schon früh am Morgen startete der Bus, und die Vorfreude auf einen abwechslungsreichen Tag war groß.

 

In Regensburg erwartete uns eine spannende Stadtführung, bei der wir die eindrucksvolle Geschichte und die schönen Plätze der Stadt kennenlernen durften. Ein besonderes Highlight war der Besuch der Walhalla, die mit ihrer Architektur und der beeindruckenden Aussicht alle begeisterte.

 

Am Nachmittag führte uns der Weg in die Schlosskirche, wo wir Interessantes über die Geschichte des Gotteshauses erfuhren. Den stimmungsvollen Abschluss bildete eine gemeinsame Andacht in St. Emmeram, die uns die spirituelle Dimension des Ausfluges besonders bewusst machte.

 

Bei strahlendem Sommerwetter, guten Gesprächen und fröhlicher Gemeinschaft wurde der Pfarrausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die zur Organisation beigetragen haben.

 

1. Juni 2025 - Familiensonntag

Auch die Kleinsten machten eifrig mit.
Schmid Christian bedankte sich bei Kaplan Philipp, der ab 1.9.2025 seine Tätigkeit in der Pfarrgemeinde Gurten ausüben wird sowie bei den Köchinnen für ihr Schaffen. Am 6. Juli wird Kaplan Philipp seinen letzten Familiengottesdienst bei uns zelebrieren. 

30. Mai 2025 - Konzert mit Pater Sandesh MANUEL

Pater Sandesh und seine Band begeisterte wieder mit seinen Liedern die zahlreichen Besucher. Carolina Resch aus Burgkirchen an der Harfe und Annika Schwarz am Hackbrett zeigten mit ihren Solonummern ihre großen Talente. Im Anschluss gab es im Pfarrsaal noch belegte Brote und Sandesh erfreute die Besucher mit seiner Publikumsnähe.  

17. Mai 2025 - Einkehrtag mit Pfarrer Pater Engelbert Jestl

Pater Engelbert schickte die Besucher als "Pilger der Hoffnung" auf die Reise. Am Abend zelebrierte er den Gottesdienst in Höft.

10. Mai 2025 - Abend der Barmherzigkeit

Die Besucher konnten sich zu den einfühlsamen Musikstücken von Christian Schmid und seinem Team so richtig in die Gegenwart Gottes fallen lassen.  

10. Mai 2025 - Abend der Barmherzigkeit

Die Besucher konnten sich zu den einfühlsamen Musikstücken von Christian Schmid und seinem Team so richtig in die Gegenwart Gottes fallen lassen.  

27. April 2025 - Erstkommunion

Einheitlich und schön gekleidet trafen sich die Erstkommunionkinder mit ihren Paten und Angehörigen bei der Volksschule Laab. Nach einer kleinen Prozession durch unseren Stadteil durften die Erstkommunionkinder das erste Mal den Leib Christi in Empfang nehmen. Nach einer kleinen Stärkung im Pfarrsaal erfolgte dann der obligatorische Luftballonstart. 

Ostern 2025

Dank der Aushilfe des nigerianischen Priesters Cosmas Gimba konnten wir alle vorgesehenen Andachten und Gottesdienste feiern. Die Kinder erfreuten sich der Osterhasen, die der Osterhase in den Pfarrwiesen versteckt hatte.   

13. April 2025 - Palmsonntag

Nach einer kleinen Andacht bei der Valentinskapelle führte die Palmprozession zur Kirche, wo der nigerianische Aushilfspriester Cosmas Gimba den Gottesdienst zelebrierte. Danke Cosmas.

6. April 2025 - Familiensonntag

An die 45 Personen waren noch beim anschließenden sehr interessanten Impuls von Frau Maria Eisl zum Thema "Pubertät". Frauen der Pfarre kochten ein hervorragend schmeckendes  Kartoffelgulasch. 

6. April 2025 - Taufe von Theodor Fuchs

Viele Gäste kamen zur Taufe von Theodor. Gelassen liess er das Ereignis über sich ergehen.  

30. März 2025 - Vorstellung der Erstkommunionkinder

16. März 2025 - Fastensuppenessen und Pfarrcafe

Ein voller Erfolg war wieder das Fastensuppenessen, das von den Frauen der Frauenbewegung zubereitet wurde.

15. März 2025 - Einkehrtag mit Pater Paul Weingartner

Pater Paul Weingartner, ein Linzer Karmelit, verstand es mit seinen  eindrucksvollen Worten die zahlreichen Besucher zu begeistern. 

15.03.

13.03.2025 - Bastelnachmittag der Erstkommunionkinder

Neun Erstkommunionkinder beschäftigten sich zum Thema Ostern und malten und bastelten unter der Anleitung von Frau Höller. 

14.03.

2. März 2025 - Tauffeier und anschließender Familiengottesdienst

Ich möchte als Kind Gottes leben – mit diesem Satz wurde der achtjährige Andreas Noel Kovac in die Familie der Christen und der Kirchengemeinde aufgenommen. Vor der Kirche fragte ihn Kpl. Faschinger ob seines Taufwunsches und geleitete ihn dann mit seinen Angehörigen in die Kirche. Mit einer Muschel goss er ihm beim Taufzeremoniell Wasser über den Kopf und sprach: ich taufe dich „im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes“ und salbte ihn mit Chrisam. Dann wurde Andreas das Taufkleid übergestreift und die Taufkerze angezündet.
Beim anschließenden, gut besuchten Familiiengottesdienst durfte Andreas als Ministrant tätig sein. Bei der Predigt, sassen die Kinder wieder um Kaplan Philipp und beteiligten sich eifrig an Fragen zur Bergpredigt. So sollten die Gottesdienste jeden Sonntag sein.

02.03.

Familiensonntag - 2. Februar 2025

Familiengottesdienst mit anschließendem Familiensonntag zur Lichtmess.

02.02.

25. Jänner 2025 - Bunter Abend

Ein sehr unterhaltsamer Abend. Höhepunkt war sicherlich der Auftritt der Beastie Ladies. Doch auch die Beiträge des Singkreises, von Angela Kiesewetter und Karl Fuchs sowie der fotographische Jahresrückblick von Kurt Amstler begeisterten das Publikum. Auch für das leibliche Wohl war gut gesorgt. Die Tanzwütigen kamen durch Harrymusic und Jasmin nicht zu kurz. Kurzum: ein gelungener Abend

Sternsingeraktion 2025

Zehn Kinder waren mit ihren Begleitern in drei Gruppen an zwei Tagen in Höft und Haselbach unterwegs und sammelten über 6.500 Euro für benachteiligte Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika.   

08.01.

23. November 2024 - Der Mesner-Franz woa neinzge

Am 23. November feierte der "Mesner-Franz" seinen 90. Geburtstag. Beim Gottesdienst wurde er entsprechend geehrt und ihm für seine Dienste gedankt. 

27.11.

Nov. 2024 - Vorbereitungen zum Kathreinmarkt

Viele fleissige Hände sorgen für die vielen Adventkränze und die leckeren Kekse

Familiengottesdienst - 3. November 2024

„Mit ganzem Herzen und ganzer Seele, mit deinem ganzen Denken und mit deiner ganzer Kraft“

03.11.

20.10.2024 - Dankfeier für ehrenamtliche Mitarbeiter

Herzlichen Dank allen Pfarrblattausträgern, Mitgliedern des Pfarrgemeinderates und der KfB, den LektorInnen und MesnerInnen, den Chormitgliedern und weiteren Ehrenamtlichen die zum guten Gelingen unserer Pfarrgemeinde beitragen.

26. bis 31.10.2024 - Pilgerfahrt mit Kpl. Faschinger nach Medjugorje

22. August 2024 - Pfarrausflug Obersalzberg und Königssee

41 Personen nahmen heuer am Pfarrausflug teil, der wieder hervorragend von Greti Höller, Erni und Wolfgang Korinek organisiert war. Beeindruckend und erschüttert erfuhren wir von der Geschichte des Obersalzberg und des Nationalsozialismus. Nachmittag ging es zum Königssee und in der Kirche St. Bartholomä feierten wir eine Friedensandacht. Den Abschluss bildete das Abendessen beim Steinerwirt in Eggelsberg, verbunden mit der Auflösung des obligatorischen Ausflugsrätsel. Vielen Dank den Organisatoren. 

29. Juni 2024 - 55 jähriges Priesterjubiläum von Msgr. Stefan Hofer

Am 29. Juni feierte Msgr. Stefan Hofer im Beisein von Altbischof Maximilian Aichern sein 55jähriges Priesterjubiläum. Die Goldhauben, die Feuerwehr Haselbach und die Stadtkapelle gaben zusammen mit den zahlreichen Besuchern des Festgottesdienstes Zeugnis für die große Wertschätzung. 

 

23. Juni 2024 - 950 Jahre Valentinskirche Haselbach

Ein gelungenes Fest anläßlich 950 Jahre Kirche in Haselbach. Der Festzug mit der Goldhaubengruppe, der Freiwilligen Feuerwehr Haselbach, die Stadtkapelle und der Pfarrbevölkerung zogen in die Valentinskirche ein um mit dem 92jährigen Altbischof Maximilian Aichern und Msgr. Hofer Stefan den Festgottesdienst zu feiern.  

26.06.

22. Juni 2024 - Fahrzeugsegnung beim Oldtimertreffen in Haselbach

Bei herrlichem Wetter konnte Msgr. Stefan Hofer über 30 Oldtimer und die zahlreichen Besucher segnen. Im Anschluss begab man sich zum Frühschoppen in den Braugasthof

5. Juni 2024 - Einkauf für die Tafel Braunau

Obfrau Martina Hofbauer und Maria Riegler kauften Waren im Wert von ca. 230 Euro und spendeten sie im Namen der KfB Maria Königin einer Flüchlingsfamilie 

28. April 2024 - Erstkommunion in Höft

Nach einem Umzug durch Höft empfingen 18 Erstkommunionkinder bei einem schön gestalteten Gottesdienst zum ersten Mal das heilige Brot in Form der Hostie.

24.04.

27.04.2024 - Ehrung von Frau Pflug Johanna für 35 Jahre KfB-Obfrau

Die Vorabendmesse wurde von der Frauenrunde musikalisch gestaltet. Im Anschluss wurde unsere "Hanni" für ihre 35-jährige Obfrau-Tätigkeit geehrt. Im Namen der Pfarre überreichte ihr Amstler Kurt eine Marienstatue, die Msgr. Hofer gleich weihte.  

29.04.
zurück
weiter
Sa. 27.9.25
"Der Menschensohn wird den Menschen ausgeliefert werden"
Tages­evangelium
Lk 9, 43b-45
Sa. 27.09.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

In jener Zeit

43 b staunten alle Leute über das, was Jesus tat; er aber sagte zu seinen Jüngern:,

44 Merkt euch genau, was ich jetzt sage: Der Menschensohn wird den Menschen ausgeliefert werden.

45 Doch die Jünger verstanden den Sinn seiner Worte nicht; er blieb ihnen verborgen, so dass sie ihn nicht begriffen. Aber sie scheuten sich, Jesus zu fragen, was er damit sagen wollte.

Lk 9, 43b-45
1. Lesung
Sach 2, 5-9.14-15a

Lesung aus dem Buch Sacharja

5Ich blickte hin und sah: Da war ein Mann mit einer Messschnur in der Hand.

6 Ich fragte: Wohin gehst du? Er antwortete mir: Ich gehe, um Jerusalem auszumessen und zu sehen, wie breit und wie lang es sein wird.

7 Da trat der Engel, der mit mir redete, vor, und ein anderer Engel kam ihm entgegen

8 und sagte zu ihm: Lauf und sag dem jungen Mann dort: Jerusalem wird eine offene Stadt sein wegen der vielen Menschen und Tiere, die darin wohnen.

9 Ich selbst - Spruch des Herrn - werde für die Stadt ringsum eine Mauer von Feuer sein und in ihrem Innern ihr Ruhm und ihre Ehre.

14 Juble und freue dich, Tochter Zion; denn siehe, ich komme und wohne in deiner Mitte - Spruch des Herrn.

15 An jenem Tag werden sich viele Völker dem Herrn anschließen, und sie werden mein Volk sein, und ich werde in deiner Mitte wohnen. Dann wirst du erkennen, dass der Herr der Heere mich zu dir gesandt hat.

Antwortpsalm:
2. Lesung
Koh 11, 9 - 12, 8

Lesung aus dem Buch Kohelet

9 Freu dich, junger Mann, in deiner Jugend, sei heiteren Herzens in deinen frühen Jahren! Geh auf den Wegen, die dein Herz dir sagt, zu dem, was deine Augen vor sich sehen. Aber sei dir bewusst, dass Gott dich für all das vor Gericht ziehen wird.

10 Halte deinen Sinn von Ärger frei, und schütz deinen Leib vor Krankheit; denn die Jugend und das dunkle Haar sind Windhauch.

1 Denk an deinen Schöpfer in deinen frühen Jahren, ehe die Tage der Krankheit kommen und die Jahre dich erreichen, von denen du sagen wirst: Ich mag sie nicht!,

2 ehe Sonne und Licht und Mond und Sterne erlöschen und auch nach dem Regen wieder Wolken aufziehen:

3 am Tag, da die Wächter des Hauses zittern, die starken Männer sich krümmen, die Müllerinnen ihre Arbeit einstellen, weil sie zu wenige sind, es dunkel wird bei den Frauen, die aus den Fenstern blicken,

4 und das Tor zur Straße verschlossen wird; wenn das Geräusch der Mühle verstummt, steht man auf beim Zwitschern der Vögel, doch die Töne des Lieds verklingen;

5 selbst vor der Anhöhe fürchtet man sich und vor den Schrecken am Weg; der Mandelbaum blüht, die Heuschrecke schleppt sich dahin, die Frucht der Kaper platzt, doch ein Mensch geht zu seinem ewigen Haus, und die Klagenden ziehen durch die Straßen -

6 ja, ehe die silberne Schnur zerreißt, die goldene Schale bricht, der Krug an der Quelle zerschmettert wird, das Rad zerbrochen in die Grube fällt,

7 der Staub auf die Erde zurückfällt als das, was er war, und der Atem zu Gott zurückkehrt, der ihn gegeben hat.

8 Windhauch, Windhauch, sagte Kohelet, das ist alles Windhauch.



Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Vinzenz von Paul
  • Hl. Dietrich
  • Hl. Kjeld
Sa. 27.09.25
Namenstage
Hl. Vinzenz von Paul
* 24. April 1581, Pouy, heute St-Vincent-de-Paul in der Gascogne, Frankreich
† 27. September 1660, Frankreich
Priester, Ordensgründer
Vinzenz von Paul stammte aus Pouy, einem Dorf in der Gascogne (Südfrankreich), das seit 1828 St-Vincent-de-Paul heißt. Er wurde im Jahr 1600, noch nicht zwanzig Jahre alt, zum Priester geweiht. Hatte er diesen Beruf zunächst gewählt, um aus der Armut herauszukom­men, so vollzog sich in dem jungen Priester bald ein tiefer Wandel, zu dem die Begegnung mit dem Priester (und späteren Kardinal) Bérulle wesentlich beitrug. Als Hausgeistlicher des Grafen de Gondi entdeckte Vinzenz die Verlassenheit und religiöse Unwissenheit der Landbevölkerung, und er stellte auch die mangelhafte Bildung vieler Geistlicher fest. Aus kleinen Anfängen entstand 1625 die Kongregation der Lazaristen, so genannt nach dem ehemaligen Priorat St-Lazare, das der Kongregation seit 1633 als Mutterhaus dient. Die Aufgabe der Lazari­sten sah Vinzenz in der Abhaltung von Volksmissionen und in der Heranbildung eines guten Klerus; der Erfolg einer Mission kann ja nicht von Dauer sein, wenn die Arbeit nicht an Ort und Stelle weitergeführt wird. In Zusammenarbeit mit Louise de Marillac gründete Vinzenz die „Töchter der Liebe“ (Barmherzige Schwestern, Vinzentinerinnen). Immer tat Vinzenz „nur“ das Notwendige: das, was die Situation ihm als den Willen Gottes zeigte. Er hat keine Bücher geschrieben und keine Wunder gewirkt, aber er war demütig und treu, groß in seiner Einfachheit. Er starb 1660 in der Nacht zum 27. September.
Strom der Güte
„Kein Mensch ist im Guten stetiger und unbeirrbarer als der Milde und Gütige. Ewig wankend sind sie alle, die sich vom Zorn und von der unersättlichen Gier der Leidenschaften fortreißen lassen. Sie handeln schrullenhaft und unbeherrscht - wie Sturzbäche sind sie, deren Kraft und Ungestüm nur im Überborden besteht. So wie sie verfließen, trocknen sie aus. Anders die Ströme, die wie gütige Menschen sind - ohne Geräusch und voller Ruhe ziehen sie dahin, ohne je zu versiegen.“
„Ich habe Hochachtung und Liebe, um eine ganze Welt damit zu beschenken.“ (Vinzenz von Paul)

Hl. Dietrich
† 27. September 1123
Bischof von Naumburg
Dietrich, möglicherweise aus dem Hause Wettin stammend, wurde 1111 Bischof von Naumburg. Zunächst Anhänger des Königs, schwenkte er im Investiturstreit 1115 auf die Seite des Papstes um. Er widmete sich besonders den Aufgaben der Verkündigung im noch weithin unerschlossenen Südteil seiner Diözese und stiftete Kirchen: 1118 in Plauen, 1122 in Zwickau, dazu in Ossig. Er gründete 1119 das Kloster Riesa und 1121 das Kloster Bosau / Posa bei Zeitz. Das Nonnenkloster St. Moritz in Naumburg wandelte er in ein Augustiner-Chorherrenstift um.
Dietrich wurde aus privaten Gründen - der Überlieferung nach beim Gebet in der Kirche - im Kloster Bosau / Posa ermordet.

Hl. Kjeld
* Jütland, Dänemark
† 27. September 1150, Dänemark
Dompropst in Viborg, Mönch
Kjeld wurde 1145 Domprobst in Viborg. Er war ein angesehener Friedensstifter bei Streitigkeiten, wurde deshalb angefeindet und 1148 bis 1149 aus der Stadt vertrieben, aber Papst Eugen III. setzte ihn wieder in sein Amt ein.
1189 erhob Erzbischof Absalon von Lund Kjelds Gebeine und ließ einen Schrein für sie fertigen. Bei einem Brand verbrannte der Schrein im Dom von Viborg.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Braunau-Maria Königin


Höfter Straße 80
5280 Braunau am Inn
Telefon: 07722/63242
pfarre.mariakoenigin.braunau@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/mariakoenigin-braunau

Höft: Familiengottesdienst jeden 1.Sonntag des Monates um 10 Uhr (Ausnahme Juli bis September). Jeden 3. und 5. Sonntag um 10 Uhr sowie am MI und SA um 18 Uhr (19 Uhr SZ). 

Haselbach: Jeden 1. und 3. Sonntag um 19 Uhr. Jeden 2. und 4. Sonntag um 8.30 Uhr, Laudes am Dienstag um 8 Uhr . 

 

Telefonischer Kontakt zu unseren Priestern: GR Mag. Dr. Pater Severin Piksa (0676 8776 50 49) und Kurat Stefan Hofer (0676 8776 60 46).

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen