Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • WIR SIND
    • Leitbild
    • Für Sie da
    • Für Sie aktiv
    • Orte zum einfach da-sein
    • Geschichte
  • MITEINANDER
    • Gemeinschaft bilden
    • Sozial engagiert
    • Gottesdienst feiern
    • Glauben kommunizieren
  • UNTERWEGS
    • Wir begleiten im Leben
    • Wir informieren
  • Zur Pfarre Neu
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Wels-St. Franziskus
Pfarre Wels-St. Franziskus
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Fachausschuss Friede, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung

 

Dieser Arbeitskreis hat sich zum Ziel gesetzt, Bewusstseinsbildung in Richtung Friede, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung in der Pfarre, in der näheren Umgebung, in Österreich und in der Welt zu verfolgen und Handlungsimpulse zu setzen.

 

  • Organisation und Abhaltung von Symposien (z.B: FairKleiden, FairEssen, FairHandeln)
  • Fair Trade Verkauf in der Pfarre, z.B. fair gehandelte Nikolaussackerl
  • Jedes 2. Jahr Bachreinigung
  • Radfahraktionen: Familienradwandertag, Teilnahme am 24h-Radmarathon in Grieskirchen
  • Unterstützung von EZA-Projekten der Dreikönigsaktion
  • Mitgestaltung von Gottesdiensten
  • Kolumne "nachhaltig leben" im Pfarrblatt "Horizonte"


Mitglieder des Arbeitskreises:

Eva Helm (Leitung)
Walter Peterleithner

Anton Achleitner

Margit Auinger

Christoph Bieler

Gerhard Bleimschein

Andreas Plank

Karin Salzinger

Gerhard Schön

Martin Strutzenberger


Wir freuen uns über alle, die in unserem Arbeitskreis mitarbeiten möchten!

Interessierte melden sich bitte bei helm_eva@hotmail.com

RE-DUCE - Reduzieren

Verpackungsmaterial

Einkaufstaschen mitnehmen, Behältnisse für die Wurstwaren nicht vergessen, wenig verpackte bzw. Unverpackte Waren kaufen, Getränken, Joghurt in Mehrwegflaschen den Vorzug geben.

 

Die wiederbefüllbare Wasserflasche und die Jausenbox für unterwegs einpacken, Brote mit Bienenwachspapier als Alternative zum Butterbrotpapier einwickeln

 

Schadstoffe

Wenn möglich zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sein.

Wenn das schwierig ist, dann Fahrgemeinschaften bilden, Routen so planen, dass auf dem Weg möglichst viel erledigt werden kann.

 

Konsum

Mit der Einkaufsliste einkaufen gehen.

Durch regelmäßiges Durchsehen des Kleiderschranks, bzw. der Stauräume in Wohnung oder Haus ein Bewusstsein erlangen, was man alles hat, was ersetzt werden muss, bzw. was man eigentlich wirklich nicht brauche.

 

 

RE-USE -Wiederverwenden

 

…. d. h. Wiederverwenden statt wegwerfen, Reparieren, Auffrischen….. somit dem Produkt ein zweites Leben schenken.

 

Alte Bücher, nicht mehr benötigte Geräte, zu kleine Kleider oder nicht mehr benutzte Spielsachen der Kinder – Dinge die Sie nicht mehr brauchen, können weitergegeben werden. Egal, ob tauschen oder auf Online-Plattformen zu verschenken oder verkaufen.

 

Second-Hand-Shops, unser Flohmarkt bzw. Bücherflohmarkt sind Teil dieser Kreislaufwirtschaft. Sie machen anderen damit eine Freude.

 

Vieles wird weggeworfen, obwohl es noch funktionstüchtig wäre. Egal ob Hosen flicken oder einfache Gegenstände reparieren – das Internet oder die Oma bzw. der Opa bieten verschiedene kostenlose

Hilfen und Anleitungen.

 

Wenn das handwerkliche Geschick und Wissen fehlt, lohnt sich der Gang in ein Repair-Cafe.

(Wels, Carl-Blum-Str.; 28. 10. 21, letzter Donnerstag im Monat)

 

…. die Waschmaschine, den Kühlschrank, die Kaffeemaschine, das Smartphone, die Bohrmaschine oder andere elektrische und elektronische Geräte reparieren bzw. auch vom Fachhandel reparieren lassen, gibt dem Produkt einen längeren Lebenszyklus.

 

….auf Aspekte der Langlebigkeit und Reparierbarkeit kann man auch schon beim Kauf achten.

In Frankreich wurde heuer z. B. ein Reparaturlabel mit einem Reparierbarkeitsindex eingeführt.

 

 

RE-FURBISH – Auffrischen

 

Nach dem Motto: „aus Alt wird Neu“. Manchmal braucht man gar nichts Neues, sondern einfach einen etwas neuen Look.

Alle kennen die Möbel der 1960er Jahre. Ein Sessel neu poliert, mit einem modernen Stoff tapeziert und er ist wieder hip.

…… insgesamt geht es darum, Ressourcen zu sparen und damit unsere Umwelt zu entlasten.

 

RE-CYCLE - Wiederverwerten

- Recycling ist etwas Technisches – aber es zahlt sich aus:

Produkte werden heute aufwendig erzeugt, der Rückbau dieser komplizierten Produkte in ihre Bestandteile ist ebenfalls ein komplizierter technischer Prozess. Beispiel Handy: Hauptbestandteil Platine (elektronisches Innenleben des Handys) besitzt 30-mal mehr Goldgehalt als Golderz aus Gold-Lagerstätten.

 

- Recycling - was kann ich tun:

Das Zauberwort heißt „sortenrein“. Nur so – in der Qualität, wie es das Recycling Unternehmen braucht – kann auch ordentlich recycelt werden. Diese sortenreinen Qualitäten werden im Altstoffsammelzentrum (ASZ) angenommen. Dazu gibt es Informationen, was aus den Stoffen gemacht wird. Dadurch kann z.B. bei Kunststoffverpackungen eine stoffliche Recycling-Quote

von ca. 90% erreicht werden (im gelben Sack ist die Quote nur bei ca. 30%).

 

- Was hat Recycling mit dem Reich Gottes zu tun?

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Wels-St. Franziskus


St. Franziskus Straße 1
4600 Wels
Telefon: 07242/64866
pfarre.stfranziskus.wels@dioezese-linz.at

Öffnungszeiten unserer Kirche:

täglich von 08:00 bis 19:00 Uhr

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen