Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Termine
  • Pfarre Mattigtal
  • Zukunftsweg
  • Firmung/Jugend
  • Kinderpastoral
  • Caritas
  • Katholische Aktion
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Mattigtal in Gründung
Pfarre Mattigtal in Gründung
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
SOZIAL ANGEBOT

LENA

Fachberatung für Menschen in der Sexarbeit

LENA: Fachberatung für Menschen in der Sexarbeit

Die Caritas OÖ bietet mit der Fachberatungsstelle LENA seit 1997 eine soziale, rechtliche und gesundheitliche Beratung für Menschen, die in der Prostitution/Sexarbeit tätig sind bzw. waren.

 

Die Angebote der Beratungsstelle sind anonym, kostenlos und vertraulich. Daneben leisten die Mitarbeiterinnen von LENA regelmäßig eine niederschwellige Sozialarbeit direkt vor Ort in der Lebens- und Arbeitswelt von Sexarbeiter*innen im Bezirk Braunau und in ganz Oberösterreich. Die Angebote umfassen Unterstützung und Hilfe für alle Sexarbeiter*innen, unabhängig davon, ob sie freiwillig in der Sexarbeit tätig sind oder nicht. Neben Gesundheitsarbeit und Individual-Hilfe ist es ein erklärtes Ziel der Beratungsstelle LENA, sozialer Ausgrenzung, Diskriminierung, Stigmatisierung und Kriminalisierung von Sexdienstleistenden entgegenzuwirken und somit zur Verbesserung ihrer Arbeits- und Lebensbedingungen beizutragen. Wichtig ist LENA die Stärkung des Selbstwertgefühls und der eigenen Handlungskompetenz der Adressat*innen-Gruppe, um u.a. Abhängigkeiten und Ausbeutung entgegenzuwirken.

Die Caritas OÖ setzt sich im Auftrag der Nächstenliebe für ein vorurteilsfreies Miteinander ohne soziale Ausgrenzung und eine Begegnung auf Augenhöhe ein. Aufgabe der Caritas ist es auch, Sprachrohr und Unterstützung für Menschen zu sein, die an den Rand unserer Gesellschaft gedrängt werden.

 

Beratungsstelle:
Steingasse 25, 2. Stock
4020 Linz

10.06.

RegionalCaritas Bezirk Braunau

Die RegionalCaritas ist Anlaufstelle in der Region für alle Fragen rund um die Caritas. Sie vernetzt Hilfsangebote sowie Initiativen vor Ort und unterstützt die Pfarren in ihrer sozialen Arbeit. Darüber hinaus informiert sie über die Möglichkeiten, sich in der Caritas freiwillig zu engagieren und vermittelt an die Einrichtungen weiter.

 

Um die Nähe zu den Menschen vor Ort zu verstärken und soziales Engagement wirkungsvoll zu bündeln, wurde von der Caritas die „RegionalCaritas“ ins Leben gerufen.

 

In allen Bezirken Oberösterreichs sind RegionalKoordinator*innen im Einsatz, die Ansprechpartner*innen vor Ort für alle Fragen rund um die Caritas sind. Ein wichtiges Anliegen ist es, Bedürfnisse und Anliegen von Menschen in Notlagen unmittelbarer wahrzunehmen und den Zugang zu den Hilfsleistungen der Caritas zu erleichtern.

 

 

Caritas-Regionalkoordinatorin Bezirk Braunau | Frau Andrea Rossmaier, B.A.
Hammersteinplatz 5, 2. Stock 5280 Braunau am Inn | www.caritas-ooe.at
Telefon: 0676 8776 2016 | E-Mail: regionalcaritas-braunau@caritas-ooe.at

 

Ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der RegionalKoordinator*innen ist aber auch die Unterstützung von Pfarren sowie anderen Gruppen oder Einzelpersonen in deren sozialem Engagement. Die RegionalCaritas arbeitet auch mit den Sozialberatungsstellen des Landes OÖ, regionalen Sozialforen und Armutsnetzwerken zusammen.

 

Handout RegionalCariats Braunau

27.10.

Caritas Lerncafe Mattighofen

In den Caritas-Lerncafés erhalten Kinder aus sozial benachteiligten Familien eine kostenlose Lern- und Nachmittagsbetreuung. Diese Unterstützung leisten Freiwillige, die regelmäßig ins Lerncafé kommen. Für diese Aufgabe werden dringend Freiwillige gesucht.

 

Voraussetzung ist Geduld und Freude an der Arbeit mit Kindern. Eine pädagogische Vorbildung ist nicht nötig.

 

„Es macht mir Spaß, mit den Kindern zu spielen und zu lernen. Hier kann ich ihnen etwas mitgeben – nicht nur für die Schule, sondern auch für das Leben. Das macht Sinn“, erklärt Brigitte Barth, die sich seit der Eröffnung im Frühling im Lerncafé Mattighofen engagiert.

 

Gemeinsam mit anderen Freiwilligen unterstützt sie die Schüler*innen im Alter von sechs bis 15 Jahren spielerisch beim Deutsch lernen und bei den Hausübungen. „Unser Ziel ist ein positiver Schulabschluss. Die Unterstützung der Kinder verbessert ihre Chancen auf eine weitere Ausbildung und später auf dem Arbeitsmarkt“, sagt eine Caritas-Mitarbeiterin, die das Lerncafé Mattighofen leitet. Die Firmen KTM, Palfinger und AMAG Austria Metall unterstützen das Lerncafé Mattighofen finanziell.

 

Handout Caritas Lerncafe Mattighofen

27.10.

CARLA

Die CARLA in Braunau bietet Kleidung, Gebrauchsgegenstände und schöne Dinge zu günstigen Preisen an. Alle Produkte - ob gebraucht oder neuwertig - stammen aus Spenden an die Caritas. Und auch Ihr Einkauf in der CARLA wird zur Spende: Der Ertrag kommt Menschen in Not zugute.

 

Einkaufen in den CARLAs ist etwas Besonderes, weil Sie hier:

  • qualitativ einwandfreie Ware - gebraucht oder neu - zu besonders günstigen Preisen finden 
  • in Ruhe und in angenehmer Atmosphäre gustieren und probieren können 
  • besondere Kleidung, Schuhe und Raritäten abseits des schnelllebigen Mode-Mainstreams finden 
  • mit Ihrem Einkauf Gutes tun - denn Sie unterstützen damit Menschen im In- und Ausland, die in Not geraten sind.

In den CARLAs bekommen Sie:

  • Herren-, Damen- und Kinderbekleidung 
  • Babyausstattung 
  • Sportartikel 
  • Schuhe 
  • Kleinmöbel 
  • Besondere Stücke und Raritäten

Öffnungszeiten und Adresse: 

Mo – Fr, 9 – 12 Uhr, 14 – 18 Uhr

Tel.: 07722 842 27-11

5280 Braunau, Salzburger Straße 2

 

Handout_CARLA_Braunau

 

27.10.

Rotkreuz-Markt Mattighofen

Feldstraße 34 4230 Mattighofen

Einkaufen im Rotkreuz-Markt

 

Öffnungszeiten: DI und FR 14:00 - 16:00 Uhr

 

Für den Einkauf im Rotkreuz-Markt ist ein Ausweis erforderlich. Pro Haushalt kann nur ein Ausweis ausgestellt werden. Für den Ausweis benötigt man einen ausgefüllten Antrag sowie Einkommens- und Haushaltsbestätigungen. Der Ausweis ist nur zusammen mit einem gültigen Lichtbildausweis (Führerschein, Personalausweis) verwendbar.

Die Erstellung des Ausweises erfolgt nach bestimmten Einkommensrichtsätzen, die sich auf das monatliche Nettogehalt beziehen.

  • 1-Personenhaushalte € 1.300,-
  • 2-Personenhaushalte € 1.700,-
  • Für jedes Kind im Haushalt lebende unterhaltspflichtige Kind weitere € 300,-

Folgende Nachweise sind zu erbringen:

Haushaltsbestätigung und Einkommensnachweise aller im Haushalt lebenden Personen. Die Haushaltsbestätigung erhalten Sie bei Ihrem Gemeindeamt. Falls keine Einkommensnachweise erbracht werden können ist ein Bescheid über Mindestsicherung oder ein Bescheid über die Grundversorgung zu erbringen.

Der Ausweis ist ab Ausstellungsdatum bis zu einem Jahr lang gültig. Sie können diesen vor Ablauf des Datums erneuern. In besonderen Fällen ist auch eine befristete (kürzere) Ausstellung möglich.

Das Rote Kreuz ist berechtigt jederzeit eine Vorlage der Nachweise zu verlangen und diese zu überprüfen. Wir weisen nochmals ausdrücklich drauf hin, dass Falschangaben zum Entzug des Ausweises führen.

29.11.

Energiesparbertung und Gerätetausch

CARITAS

Energiesparberatung und Gerätetausch

 

Die Caritas Energiesparberatung bietet Unterstützung beim Senken der Energiekosten im Haushalt. Nach der Erstberatung werden gemeinsam mit Energiesparberater*innen Elektrogeräte auf ihren Energieverbrauch überprüft und einfach umsetzbare Energiesparmaßnahmen gemeinsam besprochen.

 

Die Energiesparberatung ist ein Programm des Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung.

Welche Leistungen werden angeboten?

 

Erstberatung

Energiesparberatung

Gerätetausch

 

An wen richtet sich die Energiesparberatung?

Zielgruppe sind Personen, die einen Hauptwohnsitz in Österreich haben. Zusätzlich muss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Befreiung von den Rundfunkgebühren (GIS-Befreiung)
  • Bezug des Heizkostenzuschuss des Landes
  • Bezug von Sozialhilfe oder Ausgleichszulage
  • Bezug von Wohnbeihilfe

Hier geht es  zum Infoflyer. 

 

Hier geht es zur Homepage der Caritas: 

Energiesparberatung und Gerätetausch: Caritas Österreich

 

Energiesparberatung: 

MO - FR 09:00 - 13:00 Uhr

Telefon: 05 17 76 300

Mail: energiesparberatung@caritas.at 

23.11.

Caritas Sozialberatung

hilft Menschen in Not
Caritas-Sozialberatung hilft Menschen in Not

Menschen im Bezirk Braunau, die in Not sind, erhalten bei der Caritas-Sozialberatungsstelle in Braunau Hilfe.  Diese „erste Hilfe“ für Oberösterreicher*innen bei finanziellen Problemen kann die Caritas dank Spenden leisten. Die Caritas-Sozialberatung Braunau ist t
elefonisch jeden Montag, Dienstag und Donnerstag von 9-12 Uhr unter 0676 8776 8102 erreichbar. Auch online auf
www.caritas-wegweiser.at ist eine schnelle, unkomplizierte und diskrete Beratung und Unterstützung möglich.

 

Marion P., Alleinerzieherin von zwei Kindern, weiß seit der Strompreiserhöhung nicht mehr, wie sie über die Runden kommen soll. Obwohl der Verbrauch gleich geblieben ist, muss sie statt 70 jetzt 135 Euro zahlen. Das bedeutet, dass nach Abzug aller Fixkosten der dreiköpfigen Familie nur mehr 27 Euro pro Tag zum Leben bleiben. In der Caritas-Sozialberatung erhielt sie eine finanzielle Unterstützung für ihre Stromrechnung. Sandra Bergwinkl, Sozialberaterin in Braunau, erzählt: „In den letzten Monaten haben die Unterstützungsanfragen aufgrund der steigenden Wohn- und Energiekosten zugenommen. Für viele Männer, Frauen und Kinder ist ein warmes Zuhause mittlerweile keine Selbstverständlichkeit mehr. Die Heizkosten sind zu hoch, das Einkommen oder die Pension zu niedrig. Ältere Menschen, alleinerziehende Mütter und Väter, Mehrkindfamilien und Menschen, die von heute auf morgen arbeitslos geworden sind, stehen immer wieder vor der Frage, wie sie Essen kaufen, die Miete zahlen und einheizen sollen.“

 

In den Beratungsgesprächen fließen oft auch Tränen und die Caritas-Mitarbeiterin weiß, wie wichtig es ist, dass sie auch einfach nur für die Menschen da ist, ihnen zuhört, so dass sie ihr Herz ausschütten können. „Neben der finanziellen Unterstützung und Beratung über sozialrechtliche Ansprüche gehört es deshalb genauso zu meiner Arbeit, die Menschen wieder aufzubauen, ihnen Mut zu machen und gemeinsam Perspektiven zu entwickeln. Viele Menschen, die zu uns kommen, haben auch psychische und/oder körperliche Erkrankungen. Finanzielle Probleme sind da zusätzlich belastend.“ Eine Frau hat sich einmal mit folgenden Worten bei der Sozialberaterin bedankt: „Sie haben aus einem ‚Die nächsten zwei Monate sind nicht zu bewältigen‘, ein: ‘Ich kann durchatmen‘ gemacht - was eine immense Hilfestellung ist für meine derzeitige psychische Verfassung. Sie haben also nicht bloß eine Rechnung beglichen, sondern mein Leben etwas friedlicher und aushaltbarer gemacht.“ Die Sozialberaterin unterstützt mit Gutscheinen für Lebensmittel und Bekleidung oder bei der Zahlung von Jahresabrechnungen. Die Hilfe soll als Überbrückung dienen. Ziel ist es, dass die Menschen wieder selbstständig über die Runden kommen können.

 

Im Bezirk Braunau hat die Caritas im Jahr 2022 insgesamt 116 Frauen, 71 Männern und 136 mitbetroffenen Kindern geholfen. Oberösterreichweit wurden 2022 14.630 Menschen in Not (inkl. Familienangehörige) in den 15 Caritas-Sozialberatungsstellen unterstützt.

 

Helfen Sie mit einer Spende bei der Haussammlung
Die Caritas-Nothilfe in den Sozialberatungsstellen funktioniert nur dank der Spenden, die großteils bei der Haussammlung eingenommen werden. Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Pfarren gehen dabei von Tür zu Tür oder hinterlassen einen Haussammlungs-Erlagschein im Postkasten.

 

Kontakt und Adresse 

Caritas-Sozialberatungsstelle Braunau

Salzburger Straße 20 5280 Braunau/Inn

Telefon: 0676 8776 8102

17.01.
VER NETZ UNG

CARITAS-DANKFEIER

für Haussammler:innen

Eine der drei offiziellen Caritas-Dankefeier für Haussammler:innen der Caritas Oberösterreich fand am FR, den 12.09.2025 im Pfarrsaal Schalchen statt. Die Feier in Schalchen bildete den Auftakt, zwei weitere, eine in Kremsmünster und eine in Bad Zell folgen im Laufe des Septembers.

 

Organisiert wurde die Feier von der Caritas OÖ und Regionalkoordinatorin Andrea Rossmaier. Geladen waren alle Haussammler:innen als Dankeschön und Anerkennung für ihren Einsatz. 

 

Die Feier wurde mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche Schalchen eröffnet, welcher unter dem Motto "aus vollem Herzen" stand. Die beiden Seelsorgerinnen Elisabeth und Elisabeth feierten gemeinsam mit Pfarrer Marek Michalowski und der gesamten Feiergemeinde einen stimmungsvollen Gottesdienst. Nach einem gemeinsamen Gehen zum Pfarrsaal wurden die Leute bereits mit schöner Musik von den Teichstätter Musikanten empfangen. 

 

Besonders interessant war das Interview mit dem neuen Caritas-Direktor OÖ Herrn Mag. Stefan Pimmingstorfer. Anschließend folgte ein Einblick in die Mobile Hospizbewegung des Bezirkes Braunau. 

 

Einen gemütlichen Ausklang mit interessanten Gesprächen und frischer Musik beendete den Nachmittag. Es gab Innviertler Knödel mit Sauerkraut als Hommage an zwei Pfarrgemeinden aus dem Bezirk Braunau, welche sich eine besondere Idee für die Caritas-Spendensammlung einfallen ließen. Sie veranstalten einen Knödelsonntag und Spenden den Verkaufserlös der selbstgemachten Knödel an die Caritas. 

10.06.

2. Treffen der Freund:innen der Caritas im Dekanat Mattighofen

Am Mittwoch, den 15. Mai 2024 veranstaltete die Regionalcaritas Bezirk Braunau zusammen mit der Dekanatsleitung im Dekanat Mattighofen zum zweiten Mal ein Treffen der Caritasfreund:innen zum Thema Haussammlung.

 

In den Pfarrsaal Munderfing waren alle Engagierte eingeladen, die selbst Haussammeln gehen, die im Caritasfachausschuss ihrer Pfarre tätig sind und die Obfrauen- und Obmänner des Pfarrgemeinderates.

 

Der Einladung sind 30 Personen aus sechs verschiedenen Pfarren des Dekanates gefolgt. Es nahmen Interessierte aus den Pfarren Lengau, Schneegattern, Munderfing, Mattighofen, Schalchen und Pfaffstätt teil.

 

Der Abend war in drei Teile gegliedert: Ein biblischer Impuls diente der Einstimmung der inneren Haltung, im zweiten Teil folgten Informationen rund um die Caritas in Oberösterreich und konkret die Caritas Sozialberatung im  Bezirk Braunau. Anschließend wurden die Leute als Dankeschön für ihr Ehrenamt zu einer Jause und gemütlichen Beisammensein eingeladen. Die Jause wird nicht vom Spendengeld bezahlt, sondern die Kosten werden von einem Sponsor aus der Privatwirtschaft übernommen. Ein herzliches Dankeschön dafür! 

 

Die Gastrednerin des Abends, Frau Sandra Bergwinkl - Leiterin der Caritas Sozialberatung im Bezirk Braunau - erzählte aus ihrem beruflichen Alltag zu dem die Beratung von Klienten gehört, die Soforthilfe in Notsituationen, das richtige Haushalten mit den ihr anvertrauten Spendengeldern, etc. Die Leute nutzten die Möglichkeit viele Fragen zu stellen und auch über gängige Vorurteile mit denen die Haussammler:innen konfrontiert werden, zu diskutieren. 

 

Herr Pfarrer Sireisky, in seiner Funktion als Dechantstellvertreter, sprach erbauliche Worte über caritatives Handeln am Mitmenschen, als Grundlage diente die Bibelstelle aus dem Matthäusevangelium mit den Talenten. 

 

Frau Rossmaier beendete ihre Dankesworte mit dem Zitat:

„Einem Menschen zu helfen, verändert nicht die ganze Welt.
Aber es kann helfen, die Welt für diesen einen Menschen zu verändern.“

So ist dieses Treffen ein Rahmen, um einerseits die Leute zu informieren, was mit Hilfe ihres Engagements alles geleistet werden kann und um andererseits ganz offiziell Danke zu sagen für die gelebte Nächstenliebe, für die Zeit, für das Mitwirken und für die geleistete Hilfe vor Ort.

 

Fotos und Text: Verena Plainer 15.05.2024

15.05.

1. Treffen der Freund:innen der Caritas im Dekanat Mattighofen

Am Mittwoch, den 01. März 2023 veranstaltete die Regionalcaritas Bezirk Braunau zusammen mit der Dekanatsleitung im Dekanat Mattighofen erstmalig ein Treffen der Caritasfreund:innen zum Thema Haussammlung.

 

In den Pfarrsaal Schalchen waren alle Engagierte eingeladen, die selbst Haussammeln gehen, die im Caritasfachausschuss ihrer Pfarre tätig sind und die Obfrauen- und Obmänner des Pfarrgemeinderates.

 

Der Einladung sind 20 Personen aus sechs verschiedenen Pfarren des Dekanates gefolgt. Es nahmen Interessierte aus den Pfarren Lengau, Schneegattern, Friedburg, Mattighofen, Schalchen und Pfaffstätt teil. Im Austausch untereinander zeigte sich, dass die Erfahrung der teilnehmenden Personen ganz unterschiedlich ist. Eine der Besucherinnen geht schon 50 Jahre lang haussammeln andere wiederrum starten heuer zum ersten Mal ihre Häusertour.

 

Der Abend war in drei Teile gegliedert: Ein biblischer Impuls diente der Einstimmung der inneren Haltung, im zweiten Teil folgten Informationen rund um die Caritas in Oberösterreich und konkret im Bezirk Braunau. Anschließend wurden die Leute als Dankeschön für ihr Ehrenamt zu einer Jause und gemütlichen Beisammensein eingeladen. Die Jause wird nicht vom Spendengeld bezahlt, sondern die Kosten werden von einem Sponsor aus der Privatwirtschaft übernommen. Ein herzliches Dankeschön dafür! 

 

Herr Pfarrer Sireisky, in seiner Funktion als Dechantstellvertreter, sprach erbauliche Worte über caritatives Handeln am Mitmenschen, als Grundlage diente die Bibelstelle des barmherzigen Samariters.

 

Andrea Rossmaier, Regionalkoordinatorin der Caritas im Bezirk Braunau schilderte wie konkret im Bezirk und in ganz Oberösterreich mit Hilfe der gesammelten Spenden den Mitmenschen geholfen wird. So wurde etwa in Mattighofen im Jahr 2022 ein Lerncafe eröffnet und bald werden Sprechstunden der Sozialberatungsstelle angeboten. Ebenfalls wurden Ideen ausgetauscht, wie man nicht nur finanziell caritativ tätig sein kann, sondern wie auch vor Ort in der Pfarre soziales Handeln am Mitmenschen gelebt werden kann, beispielsweise mit Besuchsdiensten oder Kirchentaxis. Frau Rossmaier beendete ihre Dankesworte mit dem Zitat:

„Einem Menschen zu helfen, verändert nicht die ganze Welt.
Aber es kann helfen, die Welt für diesen einen Menschen zu verändern.“

So ist dieses Treffen ein Rahmen, um einerseits die Leute zu informieren, was mit Hilfe ihres Engagements alles geleistet werden kann und um andererseits ganz offiziell Danke zu sagen für die gelebte Nächstenliebe, für die Zeit, für das Mitwirken und für die geleistete Hilfe vor Ort.

 

Fotos und Text: Verena Plainer 01.03.2023

01.03.
SOZIAL AKTION

Welttag der Solidarität

Berufsschule Mattighofen

Am 20. Dezember ist der Welttag der Solidarität. Auch die Schüler:innen der Berufsschule Mattighofen wollten ihren Beitrag leisten. Denn jede kleine und jede große Gabe macht das Gefühl der Zusammengehörigkeit sichtbar. Die römisch-katholische Religionslehrerin Angelika Fuchs organisierte eine Spendenaktion für den Sozialmarkt des Roten Kreuzes in Mattighofen. Viele Kisten, vollgefüllt mit allerlei Hygieneartikel und Lebensmittel wurden im Beisein von Herrn Direktor Leitgeb, Herrn Bürgermeister Lang  und Vertreter:innen des Roten Kreuzes Mattighofen übergeben. Musikalisch umrahmte die Übergabe ein Schüler mit seinem Tenorhorn.

 

Am Nachmittag des 22. Dezembers gestalteten die Religionsklassen in der Berufsschule Mattighofen eine Weihnachtsandacht. Im Schein der Kerzenlichter wurden besinnliche Texte gelesen und gemeinsam musiziert. Der Zauber von Weihnacht wurde in der Berufsschule Mattighofen erlebbar und spürbar, bevor alle Lehrer:innen und Schüler:innen in die wohlverdienten Weihnachtsferien gingen. 

Text und Fotos: Angelika Fuchs, BEd. und Silvia Klaushofer, BEd. 
Berufsschule Mattighofen und Beauftragte für Jugendpastoral Dekanat Braunau
12.01.

Umgekehrter Adventkalender

Die röm.-kath. Religionslehrerin Silvia Klaushofer, BEd. organisierte für die Adventzeit einen besonderen Adventkalender für die Schüler:innen der VS Mattighofen, einen UMGEKEHRTEN ADVENTKALENDER. Anstatt jeden Tag ein Türchen zu öffnen und sich etwas zu nehmen, durften die Kinder jeden Tag etwas bringen und dazulegen. Im Foyer der Schule wurde eine Krippe aufgebaut. War am 01. Dezember noch alles leer, so wurden von Tag zu Tag mehr Geschenke für den Sozialmarkt Mattighofen gesammelt. Von Nudeln, Reis, Thunfisch und Bohnen, bishin zu Hygieneartikel wie Zahnpasta und Klopapier stapelten sich die Gaben, welche vom Leiter des Sozialmarktes Herrn Georg Kaser mit seinem Team abgeholt wurden. Die Kinder halfen beim Verladen der Artikel fleißig mit. 

 

Am 20.12. ist internationaler Welttag der Solidarität. Mit der Aktion "Umgekehrter Adventkalender" zeigten die Kinder ihre Solidarität zu den Mitmenschen. Jede kleine und große Gabe macht das Gefühl der Zusammengehörigkeit sichtbar:

 

"Ich unterstütze dich. Ich helfe dir. Ich fühle mit dir und denke an dich." 

 

Fotos und Text: Silvia Klaushofer, BEd. 
Volksschule Mattighofen 
19.12.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Mattigtal in Gründung


https://www.dioezese-linz.at/mattigtal
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen